Kupffer’sche Sternzellen (kurz: Kupferzellen, Kupffer-Zellen) sind ortsständige Fresszellen (sessile Makrophagen) der Leber. Sie machen 80 % aller Makrophagen des Körpers aus. Ihre Aufgabe ist die Entfernung der über den Darm und das Pfortaderblut in den Körper gelangten Bakterien, Fremdstoffe und Giftstoffe (Toxine).
Mehr lesenKategorie: Pathophysiologie
Pathophysiologie bedeutet Wissenschaft von den Abweichungen und Störungen normaler Funktionszusammenhänge, die zur Entstehung von Krankheiten führen.
Cytoglobin
Cytoglobin (CYGB) ist ein Molekül, das in verschiedenen Zelltypen des Körpers gebildet wird und vor oxidativem Stress, d. h. vor der toxischen Wirkung von aktiviertem Sauerstoff (ROS, Sauerstoffradikale) schützt.
Mehr lesenOxidativer Stress
Oxidativer Stress bedeutet eine Belastung des Körpers mit reaktiven Sauerstoffspezies (ROS: reactive oxigen species). Wenn er durch Entgiftungsreaktionen des Körpers nicht austariert werden kann, wird er zu einem Krankheitsrisiko.
Mehr lesenHyperhomocysteinämie
Hyperhomocysteinämie (HHCy) bedeutet erhöter Spiegel an Homocystein (HCy) im Blut. Sie ist mit einem erhöhten Risiko von Thrombosen, Embolien, Herzinfarkt und Schlaganfall verbunden.
Mehr lesenMenopause
Menopause bedeutet Pausierung der Monatsblutungen. Sie markiert die Zeit der Umstellung des Hormonhaushalts durch Nachlassen der körpereigenen Produktion von Östrogenen und Progesteron in den Eierstöcken (Ovarien). Der Zeitraum der Umstellung wird auch als Klimakterium (Wechseljahre) bezeichnet.
Mehr lesenAnaplastische Lymphomkinase – ALK
Die anaplastische Lymphomkinase (ALK) ist ein Enzym (eine Tyrosinkinase), welches die Ausbreitung von Krebszellen fördert.
Mehr lesenCyclooxigenasen
Cyclooxigenasen sind Enzyme im Körper, die aus Arachidonsäure Prostaglandin H2 (PgH2) bilden. PgH2 ist die Ausgangsverbindung für eine Reihe biologisch
Mehr lesenNikotin
Nikotin ist ein süchtig machendes pflanzliches Nervengift. Es wirkt ähnlich dem Nervus vagus über eine Stimulierung bestimmter Rezeptoren an Nervenzellen
Mehr lesenGlomeruläre Filtrationsrate
Die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) gibt die Leistungsfähigkeit der Nieren bezüglich der Klärung des Bluts von ausscheidungspflichtigen Substanzen an. Gemessen wird die GFR meist durch Bestimmung der Creatinin-Clearance.
Mehr lesenBeige Fettzellen
Beige Fettzellen sind spezialisierte Zellen des Unterhautfettgewebes, die sich bei Bedarf (z. B. bei andauerndem Kältereiz) in braune Fettzellen umwandeln.
Mehr lesen