Was ist seit dem 01.01.2012 bei der Ausschreibung und Nachbesetzung von Vertragsarztsitzen zu beachten? Zum 01.01.2012 ist das GKV-Versorgungsstrukturgesetz in Kraft getreten. Seit dem ist es möglich, Vertragsarztzulassungen zu befristen. Zudem wird es ab dem Jahr 2013 möglich sein, dass der Zulassungssauschuss von einer Ausschreibung und der Durchführung eines Nachbesetzungsverfahrens ganz absieht. Daher sollten Übertragungsverfahren… Nachbesetzung von Vertragsarztsitzen weiterlesen
Kategorie: Medizinrecht
Auf diesen Seiten werden Informationen zu den verschiedenen Themen des Medizinrechts dargestellt.
Unwahre Arztbewertungen in Internetportalen
Unwahre Arztbewertungen in Internetportalen Unwahre Arztbewertungen in Internetportalen sind nicht selten und können den Tatbestand einer Straftat erfüllen. In diesem Fall kann der Portalbetreiber durch die Strafverfolgungsbehörde gezwungen werden, den anonymen Nutzer offen zu legen. Ein Urteil des Bundesgerichtshofs vom 01.07.2014, Az: VI ZR 345/13 (Pressemitteilung des BGH Nr. 102/2014) besagt, dass persönlichkeitsverletzende Inhalte einen… Unwahre Arztbewertungen in Internetportalen weiterlesen
Medizinisches Versorgungszentrum
Ein medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) ist eine ärztlich geleitete Einrichtung, in der mindestens zwei ärztliche Fachrichtungen (Fachgebiete oder Schwerpunkte im Sinne der ärztlichen Weiterbildungsordnung) vertreten sind. In einem MVZ können Ärzte entweder als Angestellte oder als selbständige Vertragsärzte tätig werden. Träger von MVZ können außer zugelassenen Vertragsärzten auch andere zugelassene Leistungserbringer im Gesundheitswesen sein, wie z.… Medizinisches Versorgungszentrum weiterlesen
Zum Arztberuf
Wesentliche Stationen auf dem Weg zum Arztberuf sind Ausbildung und Approbation. Beides unterliegt einer strengen Regulation durch Gesetze. Ärztliche Ausbildung Ziel der ärztlichen Ausbildung ist der wissenschaftlich und praktisch in der Medizin ausgebildete Arzt, der zur eigenverantwortlichen und selbständigen ärztliche Berufsausübung, zur Weiterbildung und zu ständiger Fortbildung befähigt ist. Die Ausbildung soll grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten… Zum Arztberuf weiterlesen
Juristisches nach Themen
„Juristisches nach Themen“ geordnet befasst sich mit Themen des Medizinrechts: Arzthaftungsrecht Behandlungsfehler Patientenaufklärung Arztrecht Arzthaftungsrecht Ärztliches Berufsrecht Heilmittelwerbegesetz Vertragsarztrecht Vertragsarztzulassung Ärztliches Berufsrecht Regelungen durch das Kammerrecht Regelungen durch das Landesrecht Regelungen durch das Bundesrecht Bundesmantelverträge Häufige Fragen an den Fachanwalt für Medizinrecht Kooperationsmodelle für Ärzte Ausgelagerte Praxisstätte Berufsausübungsgemeinschaft Gemeinschaftspraxis Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) Praxisgemeinschaft Teilgemeinschaftspraxis Zweigpraxis… Juristisches nach Themen weiterlesen
Klärung eines Behandlungsfehlers
Ob ein Behandlungsfehler vorgelegen hat, kann ein Rechtsanwalt im Einzelfall nicht immer sofort beantworten, aber er kann Ihnen helfen, die Antwort herauszufinden. Hierzu wird er zunächst unter Vorlage einer Vollmacht und einer Schweigepflichtentbindungserklärung eine Kopie der Patientenakte beim Arzt anfordern und mithilfe eines Sachverständigengutachtens überprüfen, ob ein Behandlungsfehler vorliegt. Das Sachverständigengutachten kann entweder außergerichtlich privat… Klärung eines Behandlungsfehlers weiterlesen
Ärztliche Kooperation im MVZ
Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) ist eine besondere Form der Kooperation von Ärztinnen und Ärzten. Folgende Themen bezüglich ärztliche Kooperation im MVZ informieren über wichtige rechtliche Grundlagen: Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) Mitarbeit im MVZ Vertretung innerhalb einer Gemeinschaftspraxis oder eines MVZ Fachübergreiflichkeit und Nachbesetzung von Angestelltensitzen in MVZ MVZ: Halber Sitz reicht für Fachübergreiflichkeit Anstellung von Ärzten… Ärztliche Kooperation im MVZ weiterlesen
Nachbesetzung eines Vertragsarztsitzes – Fortführungswille des Bewerbers
Das Bundessozialgericht (BSG) hat zur Nachbesetzung eines Vertragsarztsitzes entschieden, dass der Zulassungsausschuss für Ärzte einen Bewerber um einen ausgeschriebenen Vertragsarztsitz wegen fehlenden Fortführungswillens ablehnen darf, wenn dieser plant, in einem zweiten Schritt auf seine Zulassung zum Zwecke der Anstellung zu verzichten und den bisherigen Standort der Praxis lediglich als angestellter Arzt einer Berufsausübungsgemeinschaft (alternativ: eines… Nachbesetzung eines Vertragsarztsitzes – Fortführungswille des Bewerbers weiterlesen
Medizinrecht alphabetisch
Themen des Medizinrechts Allgemeines Aktuelles aus dem Medizinrecht Allgemeines zum Arztberuf Arzthaftungsrecht Ärztliches Berufsrecht Arztrecht Haftungsrechtliche Auseinandersetzung Medizinrecht Vertragsarztrecht Vertragsarztzulassung Regelungen Bundesmantelverträge Regelungen durch das Bundesrecht Regelungen durch das Landesrecht Regelungen durch das Kammerrecht Ärztliche Kooperation Ärztliche Kooperation – Wahl eines Kooperationsmodells Kooperationsmodelle für Ärzte Ausgelagerte Praxisstätte Berufsausübungsgemeinschaft Gemeinschaftspraxis Praxisgemeinschaft MVZ Medizinisches Versorgungszentrum Teilberufsausübungsgemeinschaft Teilgemeinschaftspraxis… Medizinrecht alphabetisch weiterlesen
Anstellung von Ärzten in einem MVZ trotz Zulassungssperre
Anstellung von Ärzten in einem im anderen Planungsbereich gelegenen MVZ trotz Zulassungssperre möglich? Das Sozialgericht Nürnberg hat entschieden, dass Ärzte auf ihre Zulassungen verzichten können, um sich in einem MVZ anstellen zu lassen, auch wenn ihre bisherigen Vertragsarztsitze in einem anderen Planungsbereich liegen, als das MVZ. Nach Auffassung des Sozialgerichts Nürnberg ergibt sich aus dem… Anstellung von Ärzten in einem MVZ trotz Zulassungssperre weiterlesen