Kalziumantagonisten sind medikamentös wirksame Substanzen, die den Kalziumeinstrom in die Zellen vermindern. Sie wirken als Kalziumkanalblocker.
Mehr lesenKategorie: Medikamente
Medikamente, auch als Arzneimittel oder Pharmaka bezeichnet, sind einheitliche Stoffe tierischer, pflanzlicher oder chemisch-synthetischer Herkunft, die zur günstigen oder heilenden Beeinflussung von Körper oder Seele eingesetzt werden. Die Wirkstoffe werden je nach chemischer Verwandtschaft oder biologischer Wirkung in Gruppen eingeteilt.
Ponatinib
Ponatinib ist ein Krebsmedikament, welches zur oralen Behandlung maligner Erkrankungen wirksam sein kann, auch wenn bereits eine Resistenz gegenüber anderen Tyrosinkinaseinhibitoren vorliegt.
Mehr lesenNiedermolekulare Heparine
Niedermolekulare Heparine (NMH, engl. low molecular weight heparin (LMWH)) sind unterschiedlich große Bruchstücke von Heparin, die noch ihre Bindungsfähigkeit an Faktor Xa behalten haben und antithrombotisch wirken, aber geringere Nebenwirkungen als Heparin hervorrufen.
Mehr lesenProstaglandine
Prostaglandine sind Mediatorstoffe im Körper, die eine Reihe biologisch wichtiger Funktionen, insbesondere an Blutplättchen, Mastzellen, Gefäßendothelien, der glatten Muskulatur der Blutgefäße sowie der Uterusmuskulatur auslösen.
Mehr lesenCOX-1-Hemmer
COX-1-Hemmer sind Medikamente, die therapeutisch als Thrombozytenaggregationshemmer eingesetzt werden und bei gefährdeten Personen der Vorbeugung von Herzinfarkt und Schlaganfall dienen.
Mehr lesenDonepezil
Donepezil ist Cholinesterasehemmer und wird als Medikament zur Behandlung der Alzheimer-Demenz verwendet und beugt zudem Komplikationen eines Herzinfarkts vor.
Mehr lesenDigitalis-Therapie
Die Digitalis-Therapie (Behandlung mit medizinisch wirksamen Inhaltsstoffen des Fingerhuts, Digitalis purpurea) dient der Behandlung einer Herzinsuffizienz, insbesondere wenn zu schnelle Herzaktionen wesentlich zu ihr beitragen.
Mehr lesenCyclooxigenasehemmer
Cyclooxigenasehemmer sind Medikamente, die zur Bekämpfung rheumatischer Schmerzen verwendet werden. Sie werden je nach Hauptwirkung in COX-1,2-Hemmer und COX-2-Hemmer weiter unterteilt.
Mehr lesenGLP-1-Agonisten
GLP-1-Agonisten sind Antidiabetika. Sie wirken als Medikamente gegen erhöhten Blutzucker und erhöhtes Körpergewicht. Sie fördern die körpereigene Insulinbildung. Ihre Wirkungsweise entspricht der des körpereigenen Glucagon-Like-Peptide-1 (GLP-1).
Mehr lesenGPR40-Agonisten
GPR40-Agonisten sind Substanzen, die den Rezeptor für freie Fettsäuren anregen. Der erste klinisch getestete GPR40-Agonist war TAK-875 (Fasiglifam). Der GPR40-Agonist TAK-875 hemmt die Selbstzerstörung (Apoptose) der Insulin bildenden ß-Zellen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas).
Mehr lesen