Helicobacter pylori (H.p.) ist ein Bakterium, welches in der Magenschleimhaut entdeckt wurde und der häufigste Auslöser einer Gastritis ist. Es fördert die Entstehung einer peptischen Ulkuskrankheit, des Magenkarzinoms und des MALT-Lymphoms.
Mehr lesenKategorie: Magendarmkrankheiten
Hier werden Krankheiten registriert, die im gesamten Magendarmkanal auftreten können.
Bluterbrechen
Bluterbrechen ist ein klinisches Symptom, das unverzüglich eine Diagnostik von Ursache und Risiko veranlasst. Solange die Blutungsquelle nicht bekannt ist, muss davon ausgegangen werden, dass selbst eine nur geringe Blutbeimengung zum Erbrochenen ein Vorzeichen einer großen Blutung sein kann.
Mehr lesenGastrointestinale Blutung
Gastrointestinale Blutung bedeutet Blutung im Magendarmtrakt. Häufige Quellen sind Geschwüre, Entzündungen und Tumore. Große Blutungen können zu einem Schock führen und lebensbedrohlich sein.
Mehr lesenKoloskopie-Vorbereitung
Eine gute Koloskopie-Vorbereitung ist Voraussetzung für eine aussagekräftige Darmspiegelung. Die hier dargestellten Hinweise zur Vorbereitung einer Darmspiegelung (Koloskopie) befassen sich mit wichtigen Aspekten.
Mehr lesenFunktionelle Dyspepsie
Die funktionelle Dyspepsie ist eine Störung des oberen Magendarmtrakts ohne morphologisches Korrelat. Sie gehört zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt und führt vielfach zu unnötigen, aufwändigen und invasiven Untersuchungen.
Mehr lesenHelicobacter-pylori-Gastritis
Die Helicobacter-pylori-Gastritis, kurz Hp-Gastritis, ist eine chronische Magenschleimhautentzündung vom Typ B, die durch das Gram-negative und obligat pathogene Bakterium Helicobacter pylori (H.p.) ausgelöst und unterhalten wird.
Mehr lesenBarrett-Ösophagus
Als Barrett-Ösophagus wird eine Zylinderzellmetaplasie im distalen Ösophagus bezeichnet. Der Abstand zwischen dem Übergang von der glatten Ösophagusschleimhaut zum Zylinderepithel der Magenschleimhaut (Z-Linie) bis zum Beginn der Magenschleimhautfalten sollte 2 cm nicht überschreiten.
Mehr lesenKrampfartige Bauchschmerzen
Krampfartige Bauchschmerzen sind in der Regel durch Verkrampfungen der glatten Muskulatur im Bauchraum zu erklären.
Häufige Ursachen sind Darmkrämpfe: Sie können im gesamten Bauchraum auftreten.
Peranaler Blutabgang
Peranaler Blutabgang ist eine erkennbare Blutung durch den Darmausgang (Anus). Der Begriff wird summarisch benutzt. Es ist zu klären, wo sich die Blutungsquelle befindet.
Mehr lesenUlkuskrankheit
Als Ulkuskrankheit wird die Bildung von Geschwüren im oberen Magendarmtrakt (Magenulkus, Duodenalulkus) bezeichnet. Sie ist eine Erkrankung, bei der ein Geschwür die Tendenz hat, immer wiederzukehren. Die Geschwüre (Ulcera) bilden sich vor allem im Magen (Magenulkus) und/oder im Zwölffingerdarm (Duodenalulkus).
Mehr lesen