Daclatasvir ist ein neues Therapieprinzip zur Behandlung der Hepatitis C. Wirkprinzip Daclatasvir hemmt ein Protein (NS5A), welches für die Vermehrung des Hepatitis C Virus (HCV) unabdingbar ist. Es gilt als das wirksamste Prinzip zur Hemmung der HCV-Replikation. Es wird angenommen, dass mit Daclatasvir die Möglichkeit einer PEG-INF-freien Therapie der Hepatitis C besteht [1]. Wirkung Eine… Daclatasvir weiterlesen
Kategorie: Leberkrankheiten
In dieser Kategorie sind Erkrankungen der Leber zusammengefasst.
Zirrhosekompendium
Das Zirrhosekompendium enthält eine Zusammenstellung von Seiten mit Informationen zu verschiedenen Aspekten der Leberzirrhose.
Nichtinvasive Diagnostik der Leberzirrhose
Die nichtinvasive Diagnostik der Leberzirrhose bedeutet eine Verbesserung der Patientenbelastung. Heute lassen sich Stadium und Aktivität einer fortschreitenden Lebererkrankung ohne Eingriff in den Körper (z. B. durch Bauchspiegelung oder Leberpunktion) klären.
MR-Elastographie
Die MR-Elastographie ermöglicht eine Messung der Elastizität der Leber bei Einfluss von Scherkräften. Es werden von einem Applikator niederfrequente mechanische Wellen von ca 65 Hz erzeigt, die das Lebergewebe in Schwingung versetzen, deren Ausschlag und Verlauf mithilfe der Magnetresonanztomographie gemessen wird.
Entwicklung einer Leberzirrhose
Die Entwicklung einer Leberzirrhose verläuft je nach Ursache und der jeweiligen Veranlagung sehr unterschiedlich von unbemerkt bis hin zu rascher Entstehung von Komplikationen.
Paracentese
Paracentese bedeutet Ablassen von Aszitesflüsigkeit bei gleichzeitiger intravenöser Substitution von Albumin (6-8 g Albumin pro Liter abgelassenem Aszites) oder Plasmaexpander (Dextran 70). Die Paracentese dient zur Behandlung von medikamentös nicht beherrschbarem Aszites. → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! Auswirkungen auf den Kreislauf Durch eine Paracentese kann es zu einer Dysregulation… Paracentese weiterlesen
Therapie der hepatischen Enzephalopathie
Die Therapie der hepatischen Enzephalopathie setzt eine genaue Diagnose der Ursache voraus. Meist tritt sie als eine Funktionsstörung des Gehirns im Rahmen einer schweren Lebererkrankung auf. Sie kann jedoch durch verschiedene Auslöser manifest werden. Ziel einer Therapie ist die Ausschaltung des jeweiligen Auslösers und eine Verbesserung der Leberfunktion. Die Therapie zur Reduktion der Stoffwechselprodukte, die… Therapie der hepatischen Enzephalopathie weiterlesen
Gastrointestinale Blutung bei Leberzirrhose
Eine gastrointestinale Blutung bei Leberzirrhose kann wegen der Blutstauung in den Venen der Darmwand bei portaler Hypertension und zudem einer oftmals verringerten Blutstillungsfähigkeit (verminderte Gerinnungsparameter und Thrombozytenzahl) lebensbedrohlich sein. Blutungsquellen Als häufige Blutungsquellen kommen in Betracht und müssen abgeklärt werden: Ösophagusvarizen, Fundusvarizen, Magenschleimhauterosionen bei portaler hypertensiver Gastropathie, ektope Varizen im Gastrointestinaltrakt oder im Rektum (Rektalvarizen),… Gastrointestinale Blutung bei Leberzirrhose weiterlesen
Entstehung der Leberzirrhose
Die Entstehung der Leberzirrhose ist an eine Aktivierung der Kollagen-bildenden Zellen der Leber gebunden. Eine solche Aktivierung entsteht in Begleitung einer, selbst auch bei einer minimalen chronischen Entzündung.
Pathogenese der Leberzirrhose
Pathogenese der Leberzirrhose bedeutet Entstehungsweg von den Ursachen (wie hoher Alkoholkonsum oder eine Leberentzündung) bis zum Vollbild der Erkrankung.