Albumin

Laboruntersuchungen

Albumin wird in der Leber gebildet und dient als Transportprotein für Hormone, Fette, Stoffwechselprodukte und Medikamente. Es erhält den onkotischen Druck aufrecht.

Elektrolyte

Laboruntersuchungen

Elektrolyte sind in Wasser gelöste Ionen, die elektrischen Strom leiten. In der Medizin werden die anorganischen Säuren und Salze der Körperflüssigkeiten als Elektrolyte zusammengefasst.

Bilirubin

Sklerenikterus bei dekompensierter Leberzirrhose

Bilirubin ist ein gelber Blutfarbstoff, der beim Abbau roter Blutkörperchen (aus dem Hämanteils des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin) hervorgeht. Es wird durch die Leber in die Galle ausgeschieden.

Hyperkaliämie

Teströhrchen

Hyperkaliämie bedeutet eine zu hohe Kaliumkonzentration im Blut. Werte von 5,0 mval/l und darüber werden als gegenüber der Norm (3,5 – 4,9 mval/l) erhöht betrachtet. Eine Hyperkaliämie ist eine potenziell lebensbedrohliche Elektrolytstörung.

Bauchspeicheldrüsenwerte

Bauchspeicheldrüsenwerte sind Laborwerte, die über die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Auskunft geben. Die in der Praxis etablierten Parameter sind: Lipase: spezifisch für die Bauchspeicheldrüse, nicht nierengängig, Werte daher unabhängig von der Nierenfunktion aussagekräftig. Amylase: weniger spezifisch, da auch von den Mundspeicheldrüsen gebildet, nierengängig, Werte steigen bei Niereninsuffizienz an. Ca19-9: Tumormarker, nicht sehr spezifisch für den Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom),… Bauchspeicheldrüsenwerte weiterlesen