Glykämische Kontrolle

Unter glykämischer Kontrolle ist die ausreichende Kontrolle des Blutzuckerspiegels beim Diabetes mellitus durch Regulationsmechanismen des Körpers und therapeutische Maßnahmen zu verstehen. Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! Glykämische Kontrolle als Therapieziel Die Zuckerkrankheit ist durch unzureichende glykämische Kontrolle des Körpers definiert. Die körpereigenen Regulationsmechanismen reichen nicht aus, beim Typ-1-Diabetes wegen unzureichender… Glykämische Kontrolle weiterlesen

Diabetische Vaskulopathie

Als diabetische Vaskulopathie werden Gefäßveränderungen bezeichnet, die als Komplikation bei der Zuckerkrankheit auftreten. Sie gehört zu den häufigsten Krankheits- und Todesursachen weltweit. Ihre Vorbeugung und Therapie ist daher ein vordringliches Ziel der Gesundheitsvorsorge. Dazu siehe unter „diabetische Angiopathie“. Verweise Diabetes mellitus Diabetisches Spätsyndrom → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!

Diabetes mellitus – Neues

Pankreas Oberbauchorgane Schema

Der Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) ist eine Stoffwechselstörung mit dem Risiko akuter Komplikationen und von Spätfolgen. Diese Seite berichtet über wichtige neue Entwicklungen.

Diabetische Neuropathie

Autonomes Nervensystem

Die diabetische Neuropathie ist typischerweise überwiegend sensibel, symmetrisch und mit distaler Betonung an den unteren Extremitäten lokalisiert. Empfindungen sind Taubheit, Kribbelparästhesien und Schmerzen.