Zum Inhalt springen

Facharztwissen

MedicoConsult.de

  • Medizin
    • Fachgebiete
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Symptome & Befunde
    • Diagnostik & Therapie
    • Pathomechanismen
    • Serie: Das Gehirn
  • Medizin verständlich
  • Medizin in Bildern
  • Gesund Leben
    • Gesunde Ernährung
    • Lebensstil
    • Körperliche Aktivität
    • Natürliche Heilmittel
    • Altern
    • Stress
  • Mehr
    • Medizinrecht
      • Aktuelle Rechtsprechung
      • Häufige Fragen
      • Medizinrecht alphabetisch
    • Ethik in der Medizin
    • Dritte Welt
    • STOP Kinderarbeit
    • Impressum

Kategorie: Darmkrankheiten

In dieser Kategorie werden Erscheinungsbilder, Symptome, diagnostische Verfahren und Therapiemöglichkeiten von Darmkrankheiten zusammengefasst.

9. Januar 2025 Darmkrankheiten / Diagnostik / Untersuchungen

Durchführung der Sedierung bei einer Endoskopie

Eine Sedierung (medikamentöse Ruhigstellung) wird in der Medizin verwendet, wenn der durchzuführende diagnostische oder therapeutische Eingriff für den Patienten besonders belastend ist oder wenn eine besondere Ruhigstellung für den geplanten Eingriff gewährleistet werden soll.

Mehr lesen
8. Januar 2025 Darmkrankheiten / Untersuchungen

CT-Kolonographie

Die CT-Kolonographie ist eine Untersuchung des Dickdarms durch die Computertomographie (CT) und eine Alternative zur Dichdarmspiegelung.

Mehr lesen
7. Januar 2025 Darmkrankheiten

Bakterielle Überwucherung des Dünndarms

Bakterielle Überwucherung des Dünndarms (engl.: small intestinal bacterial overgrowth, SIBO) bedeutet erhöhte Keimzahl im Dünndarm. Sie kann gelegentlich Ursache von unbestimmten Bauchbeschwerden und Durchfällen sein.

Mehr lesen
7. Januar 2025 Autoimmunkrankheiten / Darmkrankheiten

Lymphozytäre Kolitis

Die lymphozytäre Kolitis ist eine Sonderform einer Dickdarmentzündung (Kolitis), die nicht durch eine akute bakterielle oder virale Infektion zu erklären ist. Typisch ist eine Infiltration der Schleimhaut (Mukosa inklusive des Epithels) des Dickdarms mit Lymphozyten bei normalem endoskopischen Bild.

Mehr lesen
5. Januar 2025 Darmkrankheiten / Pathophysiologie

Gallensäureverlustsyndrom

Das Gallensäureverlustsyndrom ist durch vermehrte wässrige Durchfälle und eine vermehrte Darmmotilität gekennzeichnet. Es entsteht durch den toxischen Einfluss von Gallensäuren auf den Dickdarm.

Mehr lesen
1. Januar 2025 Darmkrankheiten / Pathophysiologie / Proktologie

Stuhlgang

Als Stuhlgang wird das Absetzen von Stuhl durch den Darmausgang (Analkanal) oder einen künstlichen Darmausgang (Anus praeter) bezeichnet. Seine Veränderung kann Anlass zu einer Diagnostik sein, die zu sehr verschiedenen Krankheiten führen kann.

Mehr lesen
31. Dezember 2024 Autoimmunkrankheiten / Darmkrankheiten

Mikroskopische Kolitis

Mikroskopische Kolitis ist der Oberbegriff für alle Diarrhoe-Erkrankungen mit einer (bei einer Endoskopie) makroskopisch unauffälligen Schleimhaut.

Mehr lesen
30. Dezember 2024 Darmkrankheiten / Infektionskrankheiten

Campylobacter-Enteritis

Die Campylobacter-Enteritis ist eine Durchfallerkrankung, welche durch ein Bakterium der Campylobacter-Gruppe (Campylobacter spp.) hervorgerufen wird. Die Campylobacter-Infektionen gehören mit den Salmonellosen zu den häufigsten Ursachen für bakterielle Darmentzündungen.

Mehr lesen
19. Dezember 2024 Darmkrankheiten

Briden

Briden sind Verwachsungsstränge in der Bauchhöhle (engl.: peritoneal adhesions). Sie können überall im Bauchraum auftreten und Ursache von Beschwerden und Darmkrämpfen sein.

Mehr lesen
3. Dezember 2024 Darmkrankheiten / Symptome

Miserere – Koterbrechen

Miserere bedeutet Koterbrechen. Es ist ein Symptom eines tiefsitzenden Darmverschlusses (Dünndarmileus, smal bowel obstructio, SBO), bei dem Verdautes erbrochen wird.

Mehr lesen

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 … 3 4 5 6 7 … 15 Nächste Beiträge»