Die Kollagenkolitis ist eine seltene Entzündung des Dickdarms (Kolitis). Typischerweise treten schwer behandelbare, chronische Durchfälle auf, wobei das endoskopische Bild normal erscheint. Unter dem Mikroskop (histologisch) lässt sich eine Narbenschicht in der Schleimhaut erkennen.
Mehr lesenKategorie: Darmkrankheiten
In dieser Kategorie werden Erscheinungsbilder, Symptome, diagnostische Verfahren und Therapiemöglichkeiten von Darmkrankheiten zusammengefasst.
Zöliakie
Die Zöliakie (auch Coeliakie, glutensensitive Enteropathie oder einheimische Sprue) ist eine chronische, autoimmunologisch bedingte Dünndarmerkrankung, die mit Zottenatrophie und Mangelernährung einhergeht. Die Krankheit wird wahrscheinlich zu selten und häufig zu spät gestellt.
Mehr lesenKolorektales Karzinom
Kolorektales Karzinom bedeutet Darmkrebs. In dem Begriff werden bösartige Wucherungen des Dickdarms (Kolon) und Enddarms (Rektum) zusammengefasst. Seine Diagnostik und die Vorbeugemaßnahmen stützen sich wesentlich auf eine Darmspiegelung. Die Therapie beinhaltet stadienabhängig verschiedene endoskopische und operative Verfahren.
Mehr lesenMesenterialinfarkt
Mesenterialinfarkt bedeutet Nekrose eines Darmabschnitts durch Unterbrechung seiner Durchblutung. Die Unterbrechung kann prinzipiell an zwei verschiedenen Stellen, nämlich arteriell oder
Mehr lesenDarmischämie
Darmischämie bedeutet Unterbrechung der Versorgung des Darms oder eines Darmabschnitts mit Blut. Bei plötzlichem Verschluss wird der betroffene Darmabschnitt blutleer
Mehr lesenRektumkarzinom
Rektumkarzinom bedeutet Enddarmkrebs. Es ist eine bösartige, von der Schleimhaut ausgehende Neubildung. Der Tumor liegt mit dem starren Rektoskop gemessen unterhalb von 16 cm ab der Anokutanlinie. Er macht ein Drittel der neu diagnostizierten Darmkrebsfälle aus.
Mehr lesenDivertikulose
Die Divertikulose ist eine Erkrankung des Dickdarms, die durch multiple keine Aussackungen der Darmwand gekennzeichnet ist. Einzelne Divertikel können auch in anderen Hohlorganen auftreten. Ein Häufung wird praktisch nur im Kolon beobachtet.
Mehr lesenMikrobiom
Das Mikrobiom des Darms ist das kollektive Genom der Darmflora und repräsentiert die Gesamtheit der im Darmkanal vorhandenen Mikroorganismen (Mikrobiota). Es setzt sich in den verschiedenen Darmabschnitten unterschiedlich zusammen und beinhaltet sowohl aerobe als auch anaerobe Keime.
Mehr lesenReizdarmsyndrom – Neues
Das Reizdarmsyndrom ist eine funktionelle Störung des Darms, die zu einer Beeinträchtigung des Lebensgefühls führt. Diagnostik und Therapie sind schwierig.
Mehr lesenReizdarm – einfach erklärt
Das Reizdarmsyndrom wird medizinische als Irritables Darmsyndrom (IDS) oder englisch abgekürzt als IBS (irritable bowel syndrome) bezeichnet. „Reizdarm – einfach erklärt“ erklärt IBS verständlich.
Mehr lesen