Die Therapie der Colitis ulcerosa richtet sich nach der Lokalisation der Entzündung, dem Schweregrad, den begleitenden Erkrankungen (inkl. extraintestinalen Manifestationen), dem Alter des Patienten und dem Ansprechen auf die bisherige Behandlung.
Mehr lesenKategorie: Darmkrankheiten
In dieser Kategorie werden Erscheinungsbilder, Symptome, diagnostische Verfahren und Therapiemöglichkeiten von Darmkrankheiten zusammengefasst.
Colitis ulcerosa – eine chronische Entzündung des Dickdarms
Die Colitis ulcerosa ist eine chronisch entzündliche Darmkrankheit. Sie kann sich unbehandelt kontinuierlich oder in Schüben verschlechtern und birgt ein erhöhtes Darmkrebsrisiko. Sie ist nicht heilbar, kann aber meist gut behandelt werden.
Mehr lesenChologene Diarrhö
Chologene Diarrhö bedeutet Durchfallkrankheit, die dadurch bedingt ist, dass Galle in vermehrtem Maße aus dem Dünndarm in den Dickdarm gelangt. Die in der Galle enthaltenen Gallensäuren rufen Durchfall hervor.
Mehr lesenDurchführung der Sedierung bei einer Endoskopie
Eine Sedierung (medikamentöse Ruhigstellung) wird in der Medizin verwendet, wenn der durchzuführende diagnostische oder therapeutische Eingriff für den Patienten besonders belastend ist oder wenn eine besondere Ruhigstellung für den geplanten Eingriff gewährleistet werden soll.
Mehr lesenBriden
Briden sind Verwachsungsstränge in der Bauchhöhle (engl.: peritoneal adhesions). Sie können überall im Bauchraum auftreten und Ursache von Beschwerden und Darmkrämpfen sein.
Mehr lesenTherapie der Colitis ulcerosa mit Biologika
Die Colitis-ulcerosa-Therapie mit Biologika ist Standard geworden, speziell für mittelschwere und schwere Verläufe. Therapieziel ist nicht nur ein Sistieren der Durchfälle, sondern eine völlige Schleimhautheilung („mucosal healing“).
Mehr lesenMiserere – Koterbrechen
Miserere bedeutet Koterbrechen. Es ist ein Symptom eines tiefsitzenden Darmverschlusses (Dünndarmileus, smal bowel obstructio, SBO), bei dem Verdautes erbrochen wird.
Mehr lesenTherapie des Morbus Crohn
Die Therapie des Morbus Crohn ist individuell abhängig von Stadium, Komplikationen und Ausbreitung der Erkrankung. Sie richtet sich im Wesentlichen auf eine Symptomkontrolle sowie die Vorbeugung schwerwiegender Komplikationen.
Mehr lesenDie Verdauung und ihre Regulation: Basics
Die Verdauung ist ein komplexer Prozess, der unsere Nahrung in ihre Bestandteile zerlegt, damit der Körper sie aufnehmen und für Energiegewinnung und Wachstum nutzen kann. Dieser Vorgang beginnt im Mund und erstreckt sich über den gesamten Verdauungstrakt.
Mehr lesenMorbus Crohn – einfach erklärt
Der Morbus Crohn ist eine seltene chronisch entzündliche Darmkrankheit, die im gesamten Magendarmtrakt, vor allem aber im unteren Dünndarm auftritt und zu Komplikationen auch an anderen Organen führt.
Mehr lesen