Basedow’s Orbitopathie ist eine autoimmune Erkrankung des hinter dem Auge gelegenen Fetts. Auch die Augenmuskulatur kann einbezogen sein.
Kategorie: Augenkrankheiten
Hier werden Informationen zum Auge und zu Augenkrankheiten zusammengestellt.
Diabetische Retinopathie
Die diabetische Retinopathie beruht auf einer Schädigung der kleinsten Blutgefäße der Aderhaut durch zu hohe Blutzuckerspiegel. Es kommt dadurch zu einer Minderversorgung der Netzhaut mit Blut.
Argyll-Robertson-Phänomen
Das Argyll-Robertson-Phänomen ist eine reflektorische Pupillenstarre, bei der die Pupillenreaktion auf Licht fehlt, während die Verengung bei Umstellung von Fern- auf Nahsicht ungestört ist. Es ist ein klinisches Zeichen für eine Syphilis im Stadium 3.
Glaukom
Das Glaukom (grüner Star) ist eine Erkrankung des Auges, die durch eine Schädigung der Retina und des Sehnerven (Nervus opticus) gekennzeichnet ist. Sie ist meist, aber nicht immer, mit einem erhöhten Augeninnendruck verbunden.
Fingerperimetrie
Die Fingerperimetrie ist eine klinische Untersuchungsmethode, die einfach in der Praxis durchführbar ist und rasche Auskunft über das grobe Sehfeld des Patienten Auskunft gibt.
Myopie – Kurzsichtigkeit
Die Myopie (Kurzsichtigkeit) bei Kindern ist in den letzten Jahren deutlich häufiger geworden. Sie ist nicht allein genetisch bedingt. Zunehmend wird klar, dass auch lange Phasen einer Nahsicht-Akkommodation (Lesen mit kurzem Abstand) vor allem in Kindesalter und Jugend die Entwicklung einer Kurzsichtigkeit fördert.
Sehstörungen
Sehstörungen (Verminderung des Visus) verschiedenen Schweregrades (bis hin zur Erblindung) können durch sehr unterschiedliche Ursachen zustande kommen. Sie können das gesamte Sehfeld oder nur einen Teil (Skotom) betreffen. Die Sehkraft kann graduell oder vollständig gemindert sein (Blindheit).
Lichtreaktion der Pupille
Die Untersuchung der Lichtreaktion der Pupille gehört zur ausführlichen körperlichen Untersuchung. Die Lichtreaktion der Pupille wird folgendermaßen geprüft: Mit einer hellen, streulichtarmen Lichtquelle wird das Auge von etwa 45° unten beleuchtet.
Rotes Auge
Ein rotes Auge entsteht durch eine Erweiterung der Bindehautgefäße mit vermehrter Blutfülle oder durch eine Einblutung unter die Bindehaut. Ursachen, Differenzialdiagnosen Die Hauptursachen eines roten Auges sind eine infektiöse Konjunktivitis, Bindehautentzündung: Ursache allergisch, durch eine Virusinfektion oder durch Bakterien bedingt, Tränenträufeln, bei bakterieller Entzündung eitriges Sekret. Wenn durch Viren oder Bakterien bedingt, starke Ansteckungsgefahr! In… Rotes Auge weiterlesen
Skotom
Das Skotom ist ein Bezirk des Sehfelds, welcher zum differenzierten Sehen stark eingeschränkt oder vollständig ausgefallen ist. Der blinde Fleck eines Auges ist ein physiologisches Skotom. Er zeigt die Stelle an, wo der Sehnerv (Nervus opticus) durch die Netzhaut tritt. Krankhafte Verluste der Sehfähigkeit in einem Teilbereich des Sehfelds treten bei Erkrankungen der Netzhaut (Retina)… Skotom weiterlesen