Allgemeines
Die Child-Pugh-Klassifikation (CP-Score, engl.: Child-Pugh-Turcotte score, CTP-Score) dient der Einschätzung des Schweregrades einer Leberzirrhose. Sie bietet eine Gradeinteilung des Ausfalls der Leberfunktion bei Leberzirrhose und hat prognostische Bedeutung. Der Child-Pugh-Score wird zur Verlaufsbewertung herangezogen. 1
Auch nach Einführung des MELD-Scores hat die Child-Klassifikation ihre Bedeutung behalten. Die Child-Pugh- und MELD-Scores wurden bezüglich ihrer prognostischen Aussagekraft in einer Metaanalyse von Studien miteinander verglichen: Sie hatten in den meisten Fällen ähnliche Prognosewerte. Bei Patienten mit akutem Leberversagen hatte der Child-Pugh-Score eine höhere Sensitivität und eine niedrigere Spezifität. Bei Patienten, die sich einer Operation unterziehen mussten, wurde für den Child-Pugh-Score dagegen eine höhere Spezifität als für den MELD-Score festgestellt. 2
Punktesystem
Der Score wird durch die Summe von Punkten festgelegt.
Befund | 1 Punkt | 2 Punkte | 3 Punkte |
Quick oder alternativ INR | |||
Quick (%) | >70 | 70-40 | <40 |
INR | <1,7 | 1,7-2,3 | >2,3 |
Albumin (g/dl) | >3,5 | 3,5-2,8 | <2,8 |
Bilirubin (außer bei PBC) | |||
Bilirubin in µmol/l | <35 | 35-50 | >50 |
Bilirubin in mg/dl | <2 | 2-3 | >3 |
Bilirubin bei PBC | |||
Bilirubin in µmol/l | <70 | 70-170 | >170 |
Bilirubin in mg/dl | <4 | 4-10 | >10 |
Aszites | nicht vorhanden oder nur gering | mäßig, gut therapierbar | massiv, therapierefraktär |
Enzephalopathie (Grad) | 0 | I-II | III-IV |
Bewertung
- bis 7 Punkte: Grad A, gute Leberfunktion (Child A)
- 8-10 Punkte: Grad B, mäßige Leberfunktion (Child B)
- > 11 Punkte: Grad C, geringe Leberfunktion (Child C)
Bei der Primär biliären Zirrhose (PBC) werden höhere Bilirubinwerte für zusätzliche Child-Punkte als bei einer Leberzirrhose aus anderen Ursachen veranschlagt, da die Cholestase in der Regel deutlich früher eintritt.
Zur feineren Prognose innerhalb von Child A wird der ICG-Test vorgeschlagen. Er misst die Fähigkeit, den Farbstoff Indozyaningrün nach intravenöser Injektion über die Galle auszuscheiden. 3
Alternativen
Der MELD-Score: Der MELD-Score, dient ebenso, wie der CP-Score, der Prognose und gibt Auskunft über die Reserve der Leber und damit über die noch zu erwartende Lebenszeit. Er wird herangezogen, um im Endstadium einer Leberzirrhose den geeigneten Transplantationszeitpunkt festlegen zu können. Er kann auch dazu dienen, sonstige Risiken von Krankheitskomplikationen oder medizinischen Eingriffen abzuschätzen. Ein MELD-zu-Natrium-Verhältnis (MESO) war in einer Auswertung von Studien aussagekräftiger als der CP-Score und als der MELD-Score 4.
Alternativen sind neben dem MELD-Score
- der Indocyanin-Test (ICG-Test: Ausscheidung von intravenös appliziertem ICG in die Galle) 5, der die hepatische Reserve vor einer größeren Teilresektion der Leber (partielle Hepatektomie) wegen Leberkrebs (HCC) besser abschätzen lässt als die anderen Scores 6,
- ALBI (Score aus Albumin und Bilirubin), der die Prognose von Patienten nach einer Leberresektion wegen HCC besser abschätzen lässt 7 8.
Weitere Voraussageparameter: Neben einem hohen MELD-Score sind eine Infektion, ein hoher CP-Score, ein hohes Serumkreatinin, ein hohes Serumbilirubin und ein niedriges Serumalbumin laut einer Datenanalyse signifikant mit einer hohen Inzidenz eines akuten Nierenversagens verbunden 9.
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.
Verweise
- MELD Score
- Leberzirrhose – einfach erklärt
- Leberzirrhose-Hauptseite
- Leberzirrhose in Bildern
- Lebertransplantation
Referenzen
- Pugh, R.N.H. et al., (1973), Brit. J. Surg., Vol. 60, No. 8, 646 -648[↩]
- Medicine (Baltimore). 2016 Feb;95(8):e2877. doi: 10.1097/MD.0000000000002877.[↩]
- Cancer Manag Res. 2020 May 8;12:3237-3245. doi: 10.2147/CMAR.S252693. PMID: 32440220; PMCID: PMC7217306.[↩]
- World J Clin Cases. 2018 Dec 6;6(15):995-1006. doi: 10.12998/wjcc.v6.i15.995[↩]
- J Surg Oncol. 2018 Sep;118(3):440-445. DOI: 10.1002/jso.25184. PMID: 30259515.[↩]
- J Surg Oncol. 2018 Sep;118(3):440-445. doi: 10.1002/jso.25184. PMID: 30259515.[↩]
- Ann Transl Med. 2020 Apr;8(8):539. doi: 10.21037/atm.2020.02.85. PMID: 32411762; PMCID: PMC7214905.[↩]
- Dig Dis. 2018;36(3):236-243. doi: 10.1159/000486590. Epub 2018 Mar 1. Erratum in: Dig Dis. 2018;36(6):456. PMID: 29495004.[↩]
- Cureus. 2024 Jan 16;16(1):e52386. doi: 10.7759/cureus.52386[↩]