Die akute Schwangerschaftsfettleber (acute fatty liver of pregnancy, AFLP) ist eine lebensbedrohliche, nur im letzten Drittel der Schwangerschaft (Trimenon) vorkommende Funktionsstörung der Leberzellen (Hepatozyten), die mit einer erheblichen Fetteinlagerung einher geht.
Mehr lesenMonat: September 2014
Leberpunktion
Die Leberpunktion (Leberbiopsie) ist ein invasives Verfahren zur Gewinnung einer Lebergewebsprobe (Leberbiopsie). Mittels einer Punktionsnadel wird Gewebe für mikroskopische (histologische,
Mehr lesenDiagnostik der Hämochromatose
Die Diagnostik der Hämochromatose stützt sich auf erhöhte Werte für Eisen, Ferritin und die Transferrinsättigung im Blut. Die Diagnose wird
Mehr lesenLeberzelle
Die Leberzelle ist der kleinste Baustein der Leber, der für die wesentlichsten Stoffwechselprozesse inklusive der Bildung von Albumin, der Entgiftung
Mehr lesenBilharziose
Die Bilharziose (syn: Schistosomiasis) ist eine häufige Infektionskrankheit der Leber, die in den Tropen und Subtropen vorkommt und unbehandelt in
Mehr lesenBenigne rekurrierende Cholestase
Die benigne rekurrierende Cholestase (engl.: benign recurrent intrahepatic cholestasis (BRIC), auch als Summerskill-Walshe-Tygstrup-Syndrom bekannt) ist eine genetisch bedingte Erkrankung, bei
Mehr lesenHepatopathie bei total parenteraler Ernährung
Total parenterale Ernährung bedeutet, dass dem Körper alle Nährstoffe vollständig über eine Vene zugeführt werden. Dabei können die Leberwerte ansteigen.
Mehr lesenKardiale Synkope
Die kardiale Synkope ist eine plötzlich auftretende Bewusstlosigkeit, die durch eine Fehlfunktion des Herzens, meist durch eine Herzrhythmusstörung bedingt ist. Sie kann lebensbedrohlich sein und sollte rasch bezüglich ihrer Ursache diagnostiziert werden.
Mehr lesenNeprilysin
Neprilysin ist eine Endopeptidase, die verschiedene vasoaktive Substanzen, wie natriuretische Peptide, Bradykinin und Adrenomodullin, im Körper abbaut. Eine Hemmung von
Mehr lesenAngiotensin-Neprilysin-Hemmung bei Herzinsuffizienz
Eine Angiotensin-Neprilysin-Hemmung wird bei Herzinsuffizienz als aussichtsreiche Therapieoption angesehen. Die bisher erprobte Behandlung der Herzinsuffizienz mit verringerter Ejektionsfraktion (Pumpvolumen pro Herzschlag)
Mehr lesen