Terlipressin

Veröffentlicht von

Terlipressin (Glycylpressin®, Haemopressin®) erniedrigt den Pfortaderdruck bei der portalen Hypertension und wird als Notfallmedikament bei der Ösophagusvarizenblutung verwendet.   Es ist ein synthetisches Analogon des Peptidhormons Vasopressin mit einer längeren Halbwertszeit und einer höheren Spezifität für die V1-Rezeptoren in der glatten Muskulatur der Blutgefäße.

Das Wichtigste

Kurzgefasst
Terlipressin ist ein Medikament der Intensivmedizin zur Behandlung

Bei einer großen Ösophagusvarizenblutung kann Terlipressin ähnlich wirksam sein wie eine endoskopische Blutstillung und sollte notfallmäßig bereits vom Notarzt verabreicht werden können.

Allgemeines

Terlipressin ist ein synthetischer, nicht-selektiver Vasopressin-1- und -2-Rezeptor-Agonist. In Leitlinien wird Terlipressin in Kombination mit Humanalbumin als Mittel der ersten Wahl für Patienten mit Leberzirrhose und einem hepatorenalen Syndrom (HRS-1) aufgeführt.

Wirkungen

Terlipressin erhöht den Widerstand besonders im Gefäßbett des Magendarmkanals, was zu einer Erniedrigung des Drucks in der Pfortader bei portaler Hypertension und damit auch in Ösophagusvarizen führt 1. Daraus resultiert seine günstige Wirkung bei einer Ösophagusvarizenblutung.

Indikationen

Terlipressin kann in Situationen hilfreich sein, in denen eine systemische Vasodilatation zu sonst nicht behebbaren Komplikationen, wie Schock mit Niereninsuffizienz, führt.

  • Hepatorenales Syndrom: Das beginnende hepatorenale Syndrom ist gekennzeichnet durch ein erhöhtes Blutvolumen im Magendarmbereich und peripherem Blutmangel mit Hypotonie, die zu einer Vasokonstriktion der Nierengefäße führt. In diesem Stadium kann Terlipressin (zusammen mit einer Volumenexpansion durch Infusionen) zu einer Reversion einer pathogenetischen Spirale führen, die ansonsten in ein nicht umkehrbares Nierenversagen führt 2. In einer Studie war der Anteil der HRS-Umkehrung in der Terlipressin-Gruppe deutlich höher als in der Placebo-Gruppe (39 % vs. 18 %) 3. Das wird durch eine Metaanalyse von verlässlichen Studien gestützt, bei denen Terlipressin besser abschnitt als Norepinephrin 4.
  • Ösophagusvarizenblutung: Zu den Empfehlungen bei akuter Ösophagusvarizenblutung gehört die frühestmögliche Behandlung mit Terlipressin oder Somatostatin mit Beginn bereits im Krankenwagen zur Überbrückung bis zur endoskopischen Therapie (Ligatur oder Sklerosierung) 5 6.
  • Septischer Schock: Terlipressin kann beim septischen Schock mit Blutdruckabfall durch periphere Vasodilatation auch dann noch wirksam sein, wenn Katecholamine versagen 7.

Komplikationen und Nebenwirkungen

Häufig wird Terlipressin zusammen mit Albumin verabreicht. Eine Zusammenstellung von Komplikationen (adverse effects) ergab, dass es vor allem die gleichzeitige Albuminzufuhr war, die behandlungsbedingte SAEs verursachten (7 % vs. 0 %) 8. Zu den Nebenwirkungen und Komplikationen gehörten gastrointestinale, kardiale, metabolische, vaskuläre und respiratorische AEs: Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, intestinale und periphere Ischämie, Brustschmerzen, ventrikuläre Extrasystolen, Vorhofflimmern, Herzinfarkt, Blutdruckerhöhung, Hyponatriämie, Atemnot, Lungenödem 8.


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.


Verweise

 

Referenzen

  1. PLoS One. 2012;7(2):e29693. doi: 10.1371/journal.pone.0029693[]
  2. Expert Rev Gastroenterol Hepatol. 2007 Dec;1(2):207-17[]
  3. N Engl J Med. 2021;384:818–828[]
  4. PLoS One. 2024;19:e0296690[]
  5. Semin Respir Crit Care Med. 2012 Feb;33(1):46-54.[]
  6. World J Gastroenterol. 2024 Nov 21;30(43):4602-4608. doi: 10.3748/wjg.v30.i43.4602[]
  7. Crit Care. 2009;13(4):R130. doi: 10.1186/cc799[]
  8. Hepatol Commun. 2024 Sep 18;8(10):e0526. doi: 10.1097/HC9.0000000000000526[][]