Albuminurie bedeutet Ausscheidung von Albumin mit dem Urin. Die Albuminurie wird in eine Mikroalbuminurie und eine Makroalbuminurie unterteilt.
Mehr lesenSchlagwort: Niereninsuffizienz
Ödeme
Ödeme sind übermäßige Wassereinlagerungen in Haut und Bindegewebe. Klinisch ist eine Dellenbildung bei Druck mit dem Finger auf die geschwollene Haut diagnoseweisend. Häufig wird der Begriff „Ödem“ für eine allgemeine Wassereinlagerung im Körper verwendet, wie sie durch eine Herz- oder Nierenkrankheit zustande kommt.
Mehr lesenNephrotisches Syndrom
Nephrotisches Syndrom bedeutet Verlust von großen Eiweißmengen (besonders von Albumin) über die Nieren, mit der Folge einer Hypoproteinämie (Proteinmangel im Blut) und der Bildung von Ödemen. Es ist meist verbunden mit erhöhten Blutfetten (Hyperlipidämie) und erhöhtem Blutdruck (Hypertonie).
Mehr lesenRenale Anämie
Die renale Anämie ist eine Blutarmut, die am häufigsten bei chronischen Nierenkrankheiten auftritt und die Lebensqualität von Dialysepatienten erheblich einschränkt. Heute lässt sie sich durch Erythropoetin bzw. ESA relativ gut beherrschen.
Mehr lesenHämolytisch-urämisches Syndrom (HUS)
Hämolytisch urämisches Syndrom (HUS) bedeutet Blutzersetzung bei erheblicher Niereninsuffizienz mit Urämie. Es ist eine lebensbedrohliche Komplikation von Erkrankungen, die zu schweren Schäden der Nieren und der Blutkörperchen führen.
Mehr lesenHepatorenales Syndrom
Hepatorenales Syndrom (HRS) bedeutet Krankheitskombination aus schwerer Leber- und Nierenerkrankung. Es ist ein fortschreitendes Nierenversagen als Folge einer schweren Lebererkrankung, meist einer Leberzirrhose, bei fehlenden Hinweisen auf andere Ursachen.
Mehr lesenUrämie
Urämie bedeutet Vergiftung des Bluts und damit des Körpers mit nierenpflichtigen Substanzen. Das Wichtigste Kurzgefasst Die Urämie (Nierenvergiftung) ist das
Mehr lesenKreatinin
Kreatinin (auch Creatinin geschrieben) ist eine harnpflichtige Substanz, die eine Aussage über die Leistungsfähigkeit der Nieren, speziell die glomeruläre Filtrationsrate (GFR), erlaubt.
Mehr lesenChronische Nierenkrankheiten
Chronische Nierenkrankheiten (chronic kidney disease, CKD) sind dadurch definiert, dass sie mehr als 3 Monate anhalten, und dass organische bzw. histologische Veränderungen und eine Fehlfunktion nachweisbar sind.
Mehr lesenOligoanurie
Als Oligoanurie wird eine Abnahme des Harnvolumens bezeichnet: bei der Oligurie auf unter 500 ml/Tag, bei der Anurie auf unter 100 ml/Tag.
Mehr lesen