Akutes Nierenversagen

Nierenschema

Akutes Nierenversagen (ANV, akute Niereninsuffizienz, akute Nierenschädigung) bedeutet rasch auftretende Funktionsstörung der Nieren mit Anstieg der Nierenwerte im Blut. Der rasche Abfall der Nierenleistung betrifft vor allem die Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten und Giftstoffen

Ödeme

Ödem: Dellenbildung durch Fingerdruck

Ödeme sind übermäßige Wassereinlagerungen in Haut und Bindegewebe. Klinisch ist eine Dellenbildung bei Druck mit dem Finger auf die geschwollene Haut diagnoseweisend. Häufig wird der Begriff „Ödem“ für eine allgemeine Wassereinlagerung im Körper verwendet, wie sie durch eine Herz- oder Nierenkrankheit zustande kommt.

Nephrotisches Syndrom

Nephrotisches Syndrom bedeutet Verlust von großen Eiweißmengen (besonders von Albumin) über die Nieren, mit der Folge einer Hypoproteinämie (Proteinmangel im Blut) und der Bildung von Ödemen. Es ist meist verbunden mit erhöhten Blutfetten (Hyperlipidämie) und erhöhtem Blutdruck (Hypertonie).

Renale Anämie

Blut Erythrozyten

Die renale Anämie ist eine Blutarmut, die am häufigsten bei chronischen Nierenkrankheiten auftritt und die Lebensqualität von Dialysepatienten erheblich einschränkt. Heute lässt sie sich durch Erythropoetin bzw. ESA relativ gut beherrschen.

Urämie

Urämie bedeutet Vergiftung des Bluts und damit des Körpers mit nierenpflichtigen Substanzen. Das Wichtigste Kurzgefasst Die Urämie (Nierenvergiftung) ist das Endstadium einer zunehmenden Niereninsuffizienz. Bei ihr können Giftstoffe (niedermolekulare Toxine), Entgiftungsprodukte und Endprodukte des Stoffwechsels, durch die Nieren nicht mehr ausreichend ausgeschieden werden, und auch überschüssige Flüssigkeit bleibt im Körper zurück und verursacht Ödeme. Die… Urämie weiterlesen