Diabetes und Leberzirrhose kommen häufig zusammen vor. Patienten mit Leberzirrhose können einen Diabetes (Zuckerkrankheit) und Zuckerkranke (über eine Fettleberhepatitis, NASH) eine Leberzirrhose entwickeln.
Schlagwort: NASH
Nichtalkoholische Steatohepatitis
Die nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH, nichtalkoholische Fettleberhepatitis) ist eine chronische Entzündung in einer verfetteten Leber, die ohne Alkoholeinfluss zustande gekommen ist. Sie ist häufig mit starkem Übergewicht und einem metabolischen Syndrom assoziiert und kann in eine Leberzirrhose münden.
Fettleber
Die Fettleber ist durch vermehrte Fetteinlagerung in die Leber charakterisiert. Sie ist häufig mit einer Entzündung des Organs (Fettleberhepatitis) assoziiert, die je nach ihrem Fettgehalt mehr oder weniger ausgeprägt ist und unbemerkt zu einer Vernarbung führen und sich in eine Leberzirrhose weiterentwickeln kann.
NASH
NASH bedeutet nicht alkoholische Steatohepatitis. Dies ist eine in einer verfetteten Leber schwelende Entzündung, die nicht durch Alkohol bedingt ist. Sie bewirkt eine zunehmende Vernarbung und kann in eine Leberzirrhose münden.
Elafibranor
Elafibranor ist ein neues Therapieprinzip zur Behandlung der nichtalkoholischen Fettleberhepatitis und der PBC. Es scheint auch bei Blasenkrebs wirksam zu sein. Wirkprinzipien Elafibrinor (ELA) ist ein PPAR-Agonist. Es stimuliert die „Peroxisomenproliferator−aktivierten-Rezeptoren“ (PPAR) α und δ (PPAR-α- und -δ-Agonist). PPARδ-Agonisten haben eine vielfältige Wirkung; sie erhöhen den HDL-Spiegel, den Fettsäuretransport und die ß-Oxidation der Fettsäuren, verbessern… Elafibranor weiterlesen