Der FibroScan ist eine Untersuchungsmethode zur Bestimmung der Steifheit von Geweben und Organen. Sie dient der Diagnostik des Grads der Verfettung und Vernarbung bei einer fortschreitenden Leberkrankheit.
Mehr lesenSchlagwort: Narbenleber
Leberzirrhose in Bildern
Die Diagnostik einer fortgeschrittenen Leberzirrhose beruht in erster Linie auf einer kompetenten klinischen und sonographischen Untersuchung. Es können weitere bildgebende Verfahren erforderlich werden. „Leberzirrhose in Bildern“ vermittelt typische Befunde.
Mehr lesenDiagnostik der Leberzirrhose – einfach erklärt
Die Diagnose einer Leberzirrhose beruht auf verschiedenen Zeichen und Beschwerden, die mehr oder weniger sicher auf die Erkrankung hinweisen. Es stehen verschiedene technische Untersuchungen zur genaueren Diagnostik von Ursache und Stadium zur Verfügung.
Mehr lesenLeberzirrhose
Die Leberzirrhose ist die Endphase einer chronischen Leberkrankheit, die durch eine völlige Vernarbung (Fibrosierung, Leberfibrose) und Verhärtung des Organs gekennzeichnet ist. Der Vernarbungsprozess wird durch eine schleichende Entzündung hervorgerufen.
Mehr lesenLeberzirrhose – einfach erklärt
Leberzirrhose bedeutet Narbenleber. Sie entsteht durch chronisch entzündliche Prozesse und wirkt sich, weil die Leber das zentrale Stoffwechselorgan ist, vielfältig auf den gesamten Körper aus.
Mehr lesenKomplikationen der Leberzirrhose – einfach erklärt
Komplikationen der Leberzirrhose – einfach erklärt: Die Leberzirrhose ist eine besonders komplikationsträchtige Krankheit. Sie verläuft zwar häufig lange Zeit symptomlos, kann aber dann zu schweren Störungen der Funktion anderer Organe wie Gehirn, Lunge, und Niere und lebensbedrohlichen Komplikationen führen.
Mehr lesenLeberzirrhose – einfach erklärt – Beschwerden und Symptome
Die Beschwerden und Symptome (Zeichen) einer Leberzirrhose können je nach ihrer Ausprägung und den bereits eingetretenen Komplikationen unterschiedlich sein.
Mehr lesenLeberzirrhose – einfach erklärt – Patientenmitarbeit
Der Erfolg der Therapie einer Leberzirrhose hängt sehr von der Mitarbeit des Patienten ab. Er sollte den Ratschlägen und Anweisungen seiner Ärzte unbedingt folgen.
Mehr lesenBehandlung der Leberzirrhose
Die Behandlung der Leberzirrhose soll die Symptome und Komplikationen und damit das aktuelle Befinden bessern, akute Gefahren und Risiken beheben und insgesamt die Lebenserwartung erhöhen.
Mehr lesenSymptome der Leberzirrhose
Die Symptome der Leberzirrhose sind vielfältig. Sie lassen sich einerseits auf die ihr zugrunde liegende Leberkrankheit und andererseits auf die durch sie zustande kommenden Auswirkungen zurückführen.
Mehr lesen