Das Mammakarzinom (Brustkrebs) ist der häufigste bösartige Tumor der Frau. Bei Männern kommt er ebenfalls, aber selten, vor. Entstehung und Verlauf sind sehr unterschiedlich. Genetische und nicht-genetische Faktoren spielen eine Rolle. Ihre Kenntnis führt zu neuen Therapieansätzen.
Schlagwort: Mammakarzinom
Brustkrebs in Bildern
Die Seite Brustkrebs in Bildern vermittelt einen Eindruck über Diagnostik und operative Behandlung der häufigen Krebsart. Etwa jede 10. Frau erkrankt im Leben am Mammakarzinom. Eine frühe Diagnostik kann lebensrettend sein.
Letrozol
Letrozol ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Brustkrebs. Es wirkt als Aromatasehemmer und senkt damit die körpereigene Bildung von Östrogenen, die hormonempfindliche Mammakarzinome in ihrem Wachstum fördern.
Männlicher Brustkrebs
Männlicher Brustkrebs ist sehr selten und wird meist in fortgeschritteneren Stadien als bei Frauen erkannt. Dennoch ist das 5-Jahresüberleben heute recht gut.
Aromatasehemmer
Aromatasehemmer sind Medikamente zur Senkung der körpereigenen Produktion von Östrogenen in Organen und Geweben außer in den Eierstöcken. Sie kommen als adjuvante Therapie (zusätzlich zur Chemotherapie) beim metastasierten Mammakarzinom in Betracht, sofern der Tumor Östrogenrezeptoren trägt. Aromatase Die Aromatase ist ein Enzym, welches die Bildung von weiblichen aus männlichen Geschlechtshormonen (Östradiol aus Testosteron, Östron aus… Aromatasehemmer weiterlesen
Mammakarzinom in Bildern
Die Seite „Mammakarzinom in Bildern“ verdeutlicht die Problematik, einen kleinen Tumor im Gewebe zu finden, so dass die Resektion nicht zu groß ausfallen muss.
Brustkrebs
Brustkrebs (Mammakarzinom) ist der häufigste bösartige Tumor der Frau. Bei Männern kommt er sehr selten vor. Die Therapie hat Fortschritte gemacht, aber eine Vorsorge ist weiterhin die wichtigste Maßnahme.