Die Beschwerden und Symptome (Zeichen) einer Leberzirrhose können je nach ihrer Ausprägung und den bereits eingetretenen Komplikationen unterschiedlich sein.
Mehr lesenSchlagwort: Leberzirrhose
Leberzirrhose – einfach erklärt – Patientenmitarbeit
Der Erfolg der Therapie einer Leberzirrhose hängt sehr von der Mitarbeit des Patienten ab. Er sollte den Ratschlägen und Anweisungen
Mehr lesenTerlipressin
Terlipressin (Glycylpressin®, Haemopressin®) erniedrigt den Pfortaderdruck bei der portalen Hypertension und wird als Notfallmedikament bei der Ösophagusvarizenblutung verwendet. Es
Mehr lesenHepatopulmonales Syndrom
Hepatopulmonales Syndrom (engl.: hepatopulmonary syndrome, HPS) bedeutet Störung der Lungenfunktion bei Leberzirrhose ohne pulmonale Hypertonie, bedingt durch intrapulmonale Shunts. Charakteristisch ist eine Sauerstoffuntersättigung des Bluts (Hypoxämie) ohne ausreichende Erklärung durch eine eigenständige Lungen- oder Herzerkrankung.
Mehr lesenÖsophagusvarizen
Ösophagusvarizen sind Krampfadern in der Speiseröhre. Sie entstehen durch einen Pfortaderhochdruck. Häufigste Ursache ist eine narbige Schrumpfleber (Leberzirrhose). Gefürchtet sind
Mehr lesenLeberzirhose
Die Leberzirhose (richtige Schreibweise: Leberzirrhose) ist eine Krankheit der Leber, die durch eine vollständige Vernarbung des Organs gekennzeichnet ist. In fortgeschrittenem Stadium sind die Durchblutung und die Stoffwechselfunktion kritisch eingeschränkt.
Mehr lesenApoptose
Apoptose ist ein Begriff, der den programmierten Zelltod beschreibt. Apoptose ist eine vitale Funktion der Zellen des Körpers, die seine Funktionsfähigkeit und sein Überleben sichert.
Mehr lesenChronische Hepatitis D
Die chronische Hepatitis D (HD) ist eine Verlaufsform der durch das Hepatitis-D-Virus (HDV) verursachten Leberentzündung. Es handelt sich beim Hepatitis-D-Virus
Mehr lesenLeberzirrhose-Therapie
Die Leberzirrhose-Therapie richtet sich nach der Ursache der Grundkrankheit, ihrem Stadium und den Folgekrankheiten und Komplikationen.
Mehr lesenAlkoholische Leberzirrhose
Die alkoholische Leberzirrhose ist das Endstadium einer alkoholischen Leberschädigung, die über eine chronische Entzündung der Leber, meist in Form einer alkoholischen Fettleberhepatitis (Steatohepatitis) zur Narbenleber (Leberzirrhose) geführt hat.
Mehr lesen