Die Leberpunktion (Leberbiopsie) ist ein invasives Verfahren zur Gewinnung einer Lebergewebsprobe (Leberbiopsie). Mittels einer Punktionsnadel wird Gewebe für mikroskopische (histologische,
Mehr lesenSchlagwort: Leberentzündung
Leberentzündung
Eine Leberentzündung ist ein häufiger Befund. Eine schwelende Entzündung kann in eine Narbenleber (Leberzirrhose) übergehen.
Mehr lesenBakterielle Cholangitis
Die bakterielle Cholangitis (eitrige Cholangitis) ist eine Entzündung der Gallenwege, die durch Bakterien ausgelöst und unterhalten wird. Sie ist häufig mit Gallensteinen oder einem Tumor im Bereich der Gallenwege assoziiert.
Mehr lesenHBeAg
HBeAg bedeutet Hepatitis B e-Antigen, das zur Diagnostik der Hepatitis B von Bedeutung ist. Es wird bei der HBV-Replikation ins Blut abgegeben.
Mehr lesenHepatitis-A-Impfung
Die Hepatitis-A-Impfung soll einer Leberentzündung durch das Hepatitis-A-Virus vorbeugen. Wichtig ist dies insbesondere bei gefährdeten Personengruppen. Sie soll zudem eine
Mehr lesenChronische Hepatitis D
Die chronische Hepatitis D (HD) ist eine Verlaufsform der durch das Hepatitis-D-Virus (HDV) verursachten Leberentzündung. Es handelt sich beim Hepatitis-D-Virus
Mehr lesenNichteitrige Cholangitis
Nichteitrige Cholangitis ist die zusammenfassende Bezeichnung von Entzündungen der Gallenwege, die nicht durch eine eitrige (bakterielle) Infektion zustande gekommen sind.
Mehr lesen