Die Therapie des Gallensteinleidens (Cholelithiasis) richtet sich nach individuellen Gegebenheiten und Umständen, so nach der Zahl der Steine, ihrer Lokalisation, der Symptomatik, dem Alter und eingetretenen Komplikationen.
Mehr lesenSchlagwort: Gallensteine
Caroli-Syndrom
Das Caroli-Syndrom ist eine angeborene anatomische Anomalie von Gallenwegen in der Leber, die durch ampulläre Erweiterungen gekennzeichnet ist. In ihnen entwickeln sich bevorzugt bakterielle Entzündungen (eitrige Cholangitis) und entzündliche Gallensteine.
Mehr lesenCholezystitis
Cholezystitis bedeutet Entzündung der Gallenblase. Sie ist meist durch Gallensteine verursacht und führen zu Schmerzen im rechten Oberbauch.
Mehr lesenGallenkolik
Eine Gallenkolik ist durch plötzlich eintretende, aber selbst nach einigen Minuten vorübergehende heftigste Schmerzen unter dem rechten Rippenbogen charakterisiert, die manchmal zirkulär in den Rücken, in das rechte Schulterblatt oder zur rechten Schulter ausstrahlen.
Mehr lesenGallensteinleiden
Der Begriff Gallensteinleiden auf den Nachweis von Gallensteinen in der Gallenblase und/oder in den Gallenwegen sowie auf die mit ihnen assoziierten Symptome und Komplikationen angewendet.
Mehr lesenMikrolithen
Mikrolithen sind kleinste Steinchen in der Gallenblase oder in den Gallenwegen. Sie lassen sich ab einer gewissen Größe durch Endosonographie nachweisen. Goldstandard ist eine mikroskopische Untersuchung.
Mehr lesen