Phytopharmaka sind Substanzen pflanzlicher Herkunft mit einer pharmakologischen Wirkung. Sie werden auch als „pflanzliche Arzneimittel“ oder „pflanzliche Medikamente“ bezeichnet und vielfach als Ausgangssubstanzen für die Entwicklung neuer synthetischer oder teilsynthetischer Medikamente verwendet.
Schlagwort: Ernährung
Malabsorption
Malabsorption bedeutet mangelhafte Resorption (Aufnahme) von Nahrungsbestandteilen im Darm durch die Schleimhaut – nicht mangelhafte Verdauung (Maldigestion). Malabsorption wie auch Maldigestion gehören zu den Ernährungsstörungen und führen, wie auch ein Mangel an Nahrungsmitteln, zu einer Mangelernährung und Unterernährung. Ursachen und Differenzialdiagnosen Ursächlich kommen verschiedene Erkrankungen in Frage, so vor allem eine Dünndarmkrankheit, z. B. eine… Malabsorption weiterlesen
MCT-Kost
MCT-Kost bedeutet Kost mit mittelkettigen Triglyceriden. Der Begriff ist das Akronym von „medium-chain triglycerides“. Physiologie Mittelkettige Triglyceride (MCT) können ohne die Wirkung Fett-verdauender Enzyme und ohne die Vermittlung von Gallensäuren im Dünndarm resorbiert werden. Pankreasinsuffizienz: Sie eignen sich daher zur Ernährung mit Fetten bei schweren Störungen der Bauchspeicheldrüsenfunktion (Pankreasinsuffizienz) und der Gallebildung der Leber (Cholestase).… MCT-Kost weiterlesen
Gesunde Kost
Gesunde Kost trägt zusammen mit ausreichender körperlicher Bewegung zur Vermeidung von Krankheiten und langem Leben bei.
Grundlagen der Ernährung
Allgemeines Ernährung dient der Aufrechterhaltung der Struktur und Funktion des Körpers. Die Zusammensetzung der Ernährung richtet sich nach dem Bedarf. Wichtig ist die Zufuhr von Energie und derjenigen Stoffe, die der Körper nicht selbst bilden kann. Neben Eiweißen, Fetten, Kohlenhydraten, Vitaminen und Spurenelementen bedarf der Körper Ballaststoffe, die zwar nicht essenziell, aber gesundheitsförderlich sind. Die… Grundlagen der Ernährung weiterlesen
Grundnahrungsmittel
Definition Grundnahrungsmittel stellen die Versorgung der Bevölkerung mit Kalorien, Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten sicher. Vitamine und Spurenelemente sind dabei nicht berücksichtigt. Was zu den Grundnahrungsmitteln zählt, ist nicht scharf definiert und zudem abhängig vom jeweiligen Lebensraum und Kulturkreis. Für Neugeborene ist Muttermilch das Grundnahrungsmittel. Einseitigkeit durch begrenzte Verfügbarkeit Je nach Verfügbarkeit der Grundnahrungsmittel ist eine… Grundnahrungsmittel weiterlesen
Nahrungsmittelallergie
Die Nahrungsmittelallergie ist eine Unverträglichkeit infolge einer allergischen Reaktion auf Nahrungsbestandteile. Die häufigste Ursache sind Kuhmilchproteine; weitere häufige Auslöser sind Soja, Ei, Mais und Weizen.
Obst und Gemüse
Obst und Gemüse sind pflanzliche Produkte, die zur gesunden Ernährung gehören und die Geschmacksvielfalt erhöhen. Sie ergänzen die Grundnahrungsmittel durch Ballaststoffe, Vitamine, Elektrolyte (speziell Kalium), Spurenelemente undSubstanzen, die medizinische Wirkungen entfalten (Phytopharmaka).
Paprika
Paprika (Capsicum annuum L., engl. sweet pepper, paprika) ist eine Gewürzpflanze, deren Früchte scharf aromatisch sind. Besonders scharfe Arten werden als Pepperoni und Chili bezeichnet.
Eigene Gesundheitsvorsorge
Die eigene Gesundheitsvorsorge umfasst einen gesunden Lebensstil, die Vermeidung unbeabsichtigter gesundheitlicher Gefahren und Lebensrisiken, die Vorsorge für die Bewältigung erwarteter oder unerwarteter, das eigene Leben gefährdender Ereignisse