Sklerenikterus bedeutet gelbe Augen. Eine Gelbfärbung des Augenweiß (Sklera) kann das erste klinisch erkennbare Zeichen einer Gelbsucht sein.
Mehr lesenSchlagwort: Cholestase
Juckreiz bei Cholestase
Generalisierter Juckreiz bei Cholestase (Gallestau im Körper) ist ein häufiges und oft äußerst belastendes Symptom. Unter ihm klagen besonders Patienten mit einer PBC, PSC, Autoimmunhepatitis oder intrahepatischen Schwangerschaftscholestase.
Mehr lesenLeberkrankheiten – einfach erklärt
In der Serie „Leberkrankheiten – einfach erklärt“ werden folgende Erkrankungen der Leber für Patienten verständlich erklärt.
Mehr lesenDuplexsonographie der Leber
Die Duplexsonographie der Leber ist eine Methode zur Untersuchung des Blutflusses der in der Leber gelegenen und die Leber versorgenden Blutgefäße.
Mehr lesenPerkutane transhepatische Drainage
Die perkutane transhepatische Drainage (PTD) ist eine interventionelle, nicht operative Methode, gestaute Gallenwege der Leber zu entlasten.
Mehr lesenGamma-GT
Die Gamma-GT (γ-GT, GGT) ist ein Enzym, das hauptsächlich zur Diagnostik von Leberkrankheiten verwendet wird. Alkoholkonsum kann zu einer γ-GT-Erhöhung führen, noch bevor ein erkennbarer Leberschaden vorliegt. Leichte Erhöhungen können jedoch auch aus anderen Organen stammen.
Mehr lesenDie Galle
Die Galle ist ein Exkret der Leber und wird von Leberzellen (Hepatozyten) über die Gallenwege in den Zwölffingerdarm (Duodenum) ausgeschieden. Dort helfen die in der Gallenflüssigkeit befindlichen Gallensäuren bei der Fettverdauung.
Mehr lesenMRCP
MRCP bedeutet Magnetresonanzcholangiopancreatikographie. Es handelt sich um eine nichtinvasive Methode zur Darstellung der Ausführungsgangsysteme von Leber und Bauchspeicheldrüse (Pankreas) durch Magnetresonanztomographie (MRT). Sie ersetzt die rein diagnostische ERCP (endoskopische Darstellung der Ausführgänge von Leber und Bauchspeicheldrüse).
Mehr lesenChronisch cholestatische Leberkrankheiten
Chronisch cholestatische Leberkrankheiten sind langwierig verlaufende Krankheiten, bei der sich Galle im Körper anstaut.
Mehr lesen