Die chronisch obstruktive Lungenkrankheit ist eine meist durch Tabakqualm erworbene, fortschreitende, komplikationsträchtige und lebensverkürzende Erkrankung der Atemwege. Es können dauerhafte Atemnot, ständiger Husten und Lungenkrebs die Folgen sein. Daher ist eine möglichst frühzeitige Vorbeugung durch Entwöhnung vom Rauchen nötig.
Schlagwort: Atemnot
Mukoviszidose
Die Mukoviszidose (zystische Fibrose) ist eine genetisch bedingte Erkrankung, bei der zäher Schleim zu einer Vielfalt von Komplikationen führt. Neue Therapieoptionen sind in Entwicklung.
Akute Atemnot
Akute Atemnot tritt innerhalb von Sekunden bis Minuten ein und ist ein Alarmzeichen für eine potenziell lebensbedrohliche Situation.
Lungenemphysem – einfach erklärt
Als Lungenemphysem wird eine Lungenüberblähung bezeichnet, bei der einzelne Lungenbläschen (Alveolen) miteinander zu größeren Bläschen verschmelzen. Die zwischen den Bläschen gelegene Bindegewebssepten mit ihren Blutgefäßen, in denen der Gasaustausch stattfindet, werden allmählich abgebaut.
Asthma
Asthma leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet Atemnot. Es gibt verschiedene Ursachen für Asthma im Sinne von Atemnot: eine Lungenkrankheit („Bronchialasthma“), eine Herzkrankheit („Herzasthma“), Atemnot bei Blutarmut (Anämie), Atemnot bei neurologischen und psychogenen Ursache, inklusive psychogener Hyperventilation.
Ateminsuffizienz
Ateminsuffizienz oder respiratorische Insuffizienz bedeutet unzureichende Atmung mit der Folge eines mangelhaften Gasaustauschs. Es kommt zu einer Sauerstoffversorgung des Körpers mit Abnahme der körperlichen und im ausgeprägten Fall auch geistigen Leistungsfähigkeit. → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! Einteilung nach dem Schweregrad Respiratorische Partialinsuffizienz: Der O2-Partialdruck im Blut ist bereits reduziert,… Ateminsuffizienz weiterlesen