Gelenkschmerzen (Arthralgie) sind ein Symptom mit breitem differenzialdiagnostischen Spektrum. Häufige Ursachen sind eine Gelenkabnutzung (Arthrose) und Gelenkentzündungen (Arthritis).
Tumor
Tumor bedeutet Schwellung von Gewebe. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff häufig mit einer bösartigen Geschwulst gleichgesetzt.
Echokardiogramm
Das Echokardiogramm ist eine Untersuchung des Herzens mit Hilfe eines Ultraschallgeräts. Es hat den Vorteil, das Herz in seiner Anatomie und Funktion beurteilen zu können.
Erosive Refluxkrankheit (ERD)
Die erosive Refluxkrankheit (ERD, engl.: erosive reflux disease) ist eine Erkrankung der Speiseröhre, bei der endoskopisch eine ausgeprägte Entzündung mit kleinen Geschwüren (Erosionen) auf den Spitzen der Schleimhaut zu erkennen ist.
Kolon-Kapselendoskopie
Die Kolon-Kapselendoskopie ist eine gut verträgliche Methode zur Diagnostik von Polypen, Tumoren und okkulten Blutungsquellen im Dickdarm.
Facies diabetica
Als Facies diabetica wird ein besonderer Gesichtsaspekt beim Diabetes mellitus bezeichnet. Typisch ist eine ungewöhnliche Faltenfreiheit der Haut.
Diabetischer Fuß
Diabetischer Fuß ist ein kursorischer Begriff für dort lokalisierte schlecht heilende Wunden und z. T. tiefe Exulzerationen (bis zum Knochen mit der Gefahr einer Osteomyelitis, Malum perforans), die meist mit Bagatellverletzungen beginnen.
Enterovirusinfektion
Eine Enterovirusinfektion ist eine Viruserkrankung, die meist asymptomatisch verläuft, aber bei Befall innerer Organe ein buntes klinisches Bild hervorrufen kann.
Charcot-Fuß
Der Charcot-Fuß ist gekennzeichnet durch eine krankhafte Fehlbelastung des Fußes, bei der das Fußgewölbe der Gewichtsbelastung nicht mehr standhält.
Budesonid
Budesonid ist ein hochwirksames Medikament mit kortisonartiger Wirkung. Es ist ein synthetisches Glukokortikosteroid mit dem Vorteil, dass es von der Leber aus dem Pfortaderblut fast vollständig aufgenommen wird.