Mikrolithen

Mikrolithen sind kleinste Steinchen in der Gallenblase oder in den Gallenwegen. Sie lassen sich ab einer gewissen Größe durch Endosonographie nachweisen. Goldstandard ist eine mikroskopische Untersuchung.

Kollagene Kolitis

Magendarmkanal Schema

Kollagene Kolitis bedeutet Entzündung des Dickdarms (Kolon), bei der mikroskopisch Narbengewebe (mit kollagenen Fasern) in der Schleimhaut gefunden wird. 

Hyperthyreoidismus

Hyperthyreoidismus ist ein im Deutschen eher ungebräuchlicher Begriff für eine Hyperthyreose (Überfunktion der Schilddrüse), der aus dem Amerikanischen stammt.

Spannungspneumothorax

Spannungspneumothorax bedeutet Luft mit Überdruck im Spaltraum zwischen Lungen und Wand des Brustkorbs (Pleuraraum). Der Überdruck bewirkt, dass sich das Mediastinum zur Gegenseite verschiebt.

Perikarditis constrictiva

Die Perikarditis constrictiva ist eine vernarbende Entzündung des Herzbeutels (Perikarditis). Sie engt das Herz durch narbige Schrumpfung erheblich ein.

DPP4-Hemmer

Medikamente

DPP4-Hemmer sind Medikamente gegen Zuckerkrankheit (Antidiabetika). Sie verbessern die Blutzuckerkontrolle mit nur geringem Hypoglykämie-Risiko.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Info Verschlagwortet mit

Kortikosteroide

Kortikosteroide sind Medikamente mit einer Struktur und Wirkweise, die denen der natürlichen Hormone der Nebennierenrinde entsprechen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Info

Hepatitis B bei Neugeborenen

Die Hepatitis B bei Neugeborenen ist in Europa relativ selten. Die Infektion findet meist unter der Geburt statt. Der Verlauf bietet einige Besonderheiten. → Grundlagen zur Hepatitis B siehe hier. Chronizität bei Neugeborenen Drei Faktoren tragen zur Entwicklung einer Chronizität bei: die Unreife des fötalen Immunsystems Bei der vertikalen Transmission kann das im Föten entstehende… Hepatitis B bei Neugeborenen weiterlesen