Ein Gewichtsverlust ist immer abzuklären. Eine gewollte Gewichtsabnahme ist von einem nicht gewollten Gewichtsverlust zu unterscheiden.
Manometrie des Sphincter Oddi
Die Manometrie des Sphicter Oddi ist eine Methode zur Druckmessung des Schließmuskels an der Einmündung des Gallengangs in den Zwölffingerdarm.
Manometrie
Die Manometrie in der Gastroenterologie ist eine diagnostische Methode zur Messung des Drucks in Hohlorganen und an Schließmuskeln (Sphinkteren).
Belastungs-EKG
Ein Belastungs-EKG ist eine Elektrokardiogramm (Herzstromableitung) unter definierten Belastungsbedingungen (z. B. Fahrradergometrie). Indikationen für das Belastungs-EKG Durch eine bei der Ergometrie ansteigende Belastung des Kreislaufs wird dem Herzen zunehmend mehr Leistung abverlangt, was es nur bei adäquat zunehmender Durchblutung des Myokards zu leisten vermag. Liegen Verengungen der Koronararterien vor (koronare Herzkrankheit), kann die Leistung nicht… Belastungs-EKG weiterlesen
Alkoholismus
Alkoholismus ist eine Krankheit, bei der eine nicht beherrschbare Sucht nach Alkohol zu körperlichen und psychischen Symptomen führt.
Mangelernährung
Mangelernährung bedeutet Unterversorgung des Körpers mit lebenswichtigen Nahrungsbestandteilen. Bei Kindern führt sie zu Gedeihstörungen. Sie ist in der Dritten Welt ein vorrangiges Problem.
Bauchkrämpfe
Bauchkrämpfe sind krampfartige Bauchschmerzen, die außerordentlich heftig werden können und dann als Koliken bezeichnet werden. Sie können gelegentlich episodisch und harmlos sein aber auch auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen. Klinischer Befund Krämpfe im Bauchraum gehen i.d.R. von Darmabschnitten, dem Magen oder den Gallenwegen aus, bei der Frau auch von den Adnexen und dem Uterus. Typisch… Bauchkrämpfe weiterlesen
Leberdystrophie
Leberdystrophie bedeutet Abbau oder mangelnde Ausbildung der Leber infolge einer verzehrenden Krankheit oder einer Mangelernährung.
Embolien
Embolien sind Gerinnsel, die sich von einem Thrombus losgelöst haben und mit dem Blutstrom bis zur nächsten Verengung in der Blutbahn geschwommen sind. Dort verursachen sie einen Verschluss und darüber eine Schädigung des von der Blutversorgung abgeschnittenen Gewebes oder Organbezirks.
Thrombosen
Thrombosen sind Blutgerinnsel in Venen. Da diese Gerinnsel (Thromben) das Gefäß verschließen, in dem sie sich gebildet haben, staut sich venöse Blut. Eine Venenstauung ist daher ein klinisches Zeichen für eine Thrombose.