Zenker Divertikel
Das Zenker Divertikel ist eine Aussackung im oberen Ösophagus (Speiseröhre). Es bewirkt Dysphagie und ist oft Ursache von Lungenkrankheiten.
Mehr lesenFlohsamenschalen
Flohsamenschalen sind zerkleinerte und gemahlene Samen von Plantago ovata, einem Wegerichgewächs. Sie werden wegen ihrer Wasserbindungsfähigkeit als Quellmittel verwendet. und dienen der Regulierung der Darmtätigkeit. In Lebensmitteln finden sie als Bindemittel und Glutenersatz (in glutenfreien Nahrungsmitteln) Verwendung.
Mehr lesenErnährungsgewohnheiten
Ernährungsgewohnheiten (eating habits) der Erwachsenen sind oft auf Gewohnheiten in der Kindheit zurückzuführen. Im Fall von gesundheitsschädigenden Gewohnheiten sind sie daher oft schwer zu verändern.
Mehr lesenGallensäureverlustsyndrom
Das Gallensäureverlustsyndrom ist durch vermehrte wässrige Durchfälle und eine vermehrte Darmmotilität gekennzeichnet. Es entsteht durch den toxischen Einfluss von Gallensäuren auf den Dickdarm.
Mehr lesenCOX2-Hemmer
COX2-Hemmer sind Medikamente zur Schmerzstillung, Fiebersenkung und Entzündungshemmung. Sie werden auch als Coxibe bezeichnet.
Mehr lesenAntibiotika-assoziierte Kolitis
Die Antibiotika-assoziierte Kolitis ist eine im Rahmen einer Antibiotikabehandlung aufgetretene Entzündung des Dickdarms, die eine Durchfallerkrankung bewirkt.
Mehr lesenMikroskopische Kolitis
Mikroskopische Kolitis ist der Oberbegriff für alle Diarrhoe-Erkrankungen mit einer (bei einer Endoskopie) makroskopisch unauffälligen Schleimhaut.
Mehr lesenOberbauchschmerzen
Oberbauchschmerzen stellen differenzialdiagnostisch eine Herausforderung dar. Meist sind neben Anamnese und körperlichem Untersuchungsbefund eine Reihe technischer Untersuchungen zur Klärung erforderlich.
Mehr lesenDivertikel
Divertikel sind kleine Ausstülpungen, die in verschiedenen Hohlorganen auftreten können. Am häufigsten sind Divertikel im Dickdarm. Sie können jedoch auch in verschiedenen anderen Hohlraumstrukturen vorkommen.
Mehr lesen