Der Magendarmtrakt ist zusammengesetzt aus Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm mit Dünndarrm und Dickdarm mit Enddarm. Er ist für die Nahrungsaufnahme und – verdauung verantwortlich.
Knochenmetastase
Knochenmetastase bedeutet Tochtergeschwulst eines bösartigen Tumors in einen Knochen. Sie bedeutet eine schlechte Prognose (Zukunfstaussicht).
Everolimus
Everolimus ist ein oral immunsuppressives Medikament, das zur Bekämpfung der Organabstoßung nach Organtransplantation und zur Tumortherapie dient.
CT
CT ist die gängige Abkürzung für Computertomographie. Dies ist ein Röntgenverfahren, das Quer- und Längsschnittbilder anfertigt und 3-D-Bilder des Körpers zusammensetzen kann.
Rachitis
Die Rachitis (engl.: rickets) ist eine Erkrankung, die durch Mangel an Vitamin D zustande kommt und zu einer Verformung des Skeletts führt. Sie stellt eine Störung des Kalzium- und Phosphatstoffwechsels dar und betrifft vor allem den Knochenstoffwechsel.
Knochendichte
Die Knochendichte ist ein röntgenologisches Maß für den Kalksalzgehalt des Knochens. Sie wird durch ständigen An- und Abbau von Knochenmaterial reguliert.
Osteopenie
Osteopenie bedeutet Ausdünnung der Knochenstruktur, zusammengesetzt aus Abnahme der Knochenmatrix (Osteomalazie) und des Kalksalzgehalts (Osteoporose). Eine Abnahme der Knochenstruktur wird durch Knochendichtemessungen erkannt. T-Werte von minus 1,1 bis minus 2,4 werden als Osteopenie klassifiziert. → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! Vorkommen Beispiele: Chronisch cholestatische Leberkrankheiten wie PBC und PSC, cholestatische… Osteopenie weiterlesen
Osteoporoseprophylaxe
Eine Osteoporoseprophylaxe (Vorbeugung von Knochenschwund) ist generell im Alter und zudem bei besonderen Risiken indiziert.
Cholestatische Leberkrankheiten
Cholestatische Leberkrankheiten sind durch einen Gallestau im Körper gekennzeichnet, nicht durch ein Abflusshindernis in den Gallenwegen.
Knochendichtemessung
Die Knochendichtemessung gibt Auskunft über den Kalksalzgehalt des Knochens und damit über die Knochenfestigkeit und Frakturgefährdung eines Menschen.