Ein malignes Lymphom ist eine bösartige Krankheit des Immunsystems. Es ist meist verbunden mit Vergrößerungen der Lymphknoten.
Mehr lesenNeue Seiten
Lymphome
Lymphome sind Lymphknotenvergrößerungen. Sie sind meistens gutartig und Ausdruck einer akuten Entzündung. Da aber auch bösartige Ursachen vorliegen können, ist in jedem Jall eine genaue Diagnostik indiziert.
Mehr lesenHodgkin-Lymphom
Das Hodgkin-Lymphom, auch als Morbus Hodgkin bezeichnet, ist eine bösartige Lymphknotenerkrankung mit histologisch typischen Granulomen.
Mehr lesenGewichtsverlust
Ein Gewichtsverlust ist immer abzuklären. Eine gewollte Gewichtsabnahme ist von einem nicht gewollten Gewichtsverlust zu unterscheiden.
Mehr lesenManometrie des Sphincter Oddi
Die Manometrie des Sphicter Oddi ist eine Methode zur Druckmessung des Schließmuskels an der Einmündung des Gallengangs in den Zwölffingerdarm.
Mehr lesenÖsophagusmanometrie
Definition Die Ösophagusmanometrie ist eine Untersuchungsmethode zur Bestimmung des Drucks im Ösophagus und am unteren Ösophagussphinkter und des Druckverlaufs beim
Mehr lesenManometrie
Die Manometrie in der Gastroenterologie ist eine diagnostische Methode zur Messung des Drucks in Hohlorganen und an Schließmuskeln (Sphinkteren).
Mehr lesenBelastungs-EKG
Ein Belastungs-EKG ist eine Elektrokardiogramm (Herzstromableitung) unter definierten Belastungsbedingungen (z. B. Fahrradergometrie). Indikationen für das Belastungs-EKG Durch eine bei der
Mehr lesenVirtuelle Koloskopie
Virtuelle Koloskopie bedeutet rechnergestützte Nachahmung einer Dickdarmspiegelung. Dabei werden die Grenzfläche der Schleimhaut des Dickdarms zum Darmlumen mit Hilfe der Computertomographie dargestellt.
Mehr lesenAlkoholismus
Alkoholismus ist eine Krankheit, bei der eine nicht beherrschbare Sucht nach Alkohol zu körperlichen und psychischen Symptomen führt.
Mehr lesen