Bei der Kimmelstiel-Wilson-Nephropathie handelt es sich um eine fortgeschrittene Nierenkrankheit im Rahmen einer Zuckerkrankheit. mit großer Eiweißausscheidung mit dem Urin, Ödemen und Hypertonie.
Mikroalbuminurie
Als Mikroalbuminurie wird eine minimale Ausscheidung von Albumin mit dem Urin bezeichnet, die zwischen 30 und 300 mg/Tag liegt. Bis 20 mg/Tag gilt eine Albuminausscheidung noch als physiologisch. Die Nachweisgrenze der üblichen Urin-Plättchentests liegt bei 300 mg/l und erfasst eine Mikroalbuminurie nicht. Zur Diagnostik ist also eine spezielle Laboruntersuchung mit erhöhter Empfindlichkeit anzufordern. Von Bedeutung… Mikroalbuminurie weiterlesen
Kussmaulsche Atmung
Die Kussmaulsche Atmmung ist eine anhaltend tiefe Atmung, die zu einer vermehrten Sauerstoffaufnahme und CO2-Abatmung führt. Ursache ist eine Übersäurerung des Bluts (Azidose). Dieser Atemtyp kann bei einem Diabetiker beobachtet werden, der in eine Ketoazidose gerät; meist handelt es sich dabei um einen Typ-1-Diabetes. Auch kann eine Kussmaulsche Atmung bei einer Azidose durch vermehrten Anfall… Kussmaulsche Atmung weiterlesen
Mallory-Weiss-Syndrom
Bei einer Mallory-Weiss-Läsion (engl.: Mallory-Weiss syndrome, MWS) handelt es sich um einen Längseinriss der Schleimhaut am ösophagocardialen Übergang, die bluten kann.
Wegener’sche Granulomatose
Die Wegenersche Granulomatose ist eine Systemerkrankung, die durch Selbstangriff des Immunsystems zustande kommt (Autoimmunkrankheit).
Sicca-Syndrom
Definition Das Sicca-Syndrom ist ein Symptomenkomplex der auf einer „Trockenheit“ (sicca = trocken) der Schleimhäute und Sekretdrüsen beruht. Es macht sich als als „trockener Mund“ (Xerostomie), „trockene Augen“ (Xerophthalmie, Gefühl von Sandreiben), Schluckbeschwerden (Dysphagie), trockene Nasenschleimhäute und oft auch in Form von Gelenkbeschwerden bemerkbar. Behandlung Künstliche Augentropfen, künstlicher Speichel und Nasentropfen/weiche Nasensalbe helfen, die Trockenheitssymptomatik… Sicca-Syndrom weiterlesen
CDAI nach Best
Der CDAI nach Best (Crohn’s disease activity index) ist ein Index zur Erfassung der chronisch entzündlichen Aktivität bei Morbus Crohn. Er dient zur Therapieentscheidung und zur Verlaufskontrolle.
Erkankungen von Knochen und Gelenken
Erkankungen von Knochen und Gelenken gehören zu den häufigsten Gründen für einen Arztbesuch. Im jugendlichen und mittleren Lebensalter beruhen sie häufig auf rheumatischen Ursachen; im höheren Alter kommen Abnutzungserscheinungen durch Osteoporose und Arthrosen hinzu. Seltener sind Stoffwechselkrankheiten die Ursache. Einteilung Beschwerden an Knochen, im Bereich der Wirbelsäule und der Gelenke sind hinsichtlich ihrer Ursachen sehr… Erkankungen von Knochen und Gelenken weiterlesen
Akute lymphozytische Leukämie – ALL
Die akute lymphozytische Leukämie (ALL, früher akute lymphatische Leukämie) ist die häufigste maligne Krankheit bei Kindern. Sie kommt aber auch bei Erwachsenen vor. Die ALL entsteht aus einer malignen Transformation einer unreifen Vorstufe von Lymphozyten bzw. einer Lymphozyten-Stammzelle.
Gichtarthritis
Die Gichtarthritis (Arthritis urica) ist eine Manifestation der Gicht an Gelenken. Meist tritt sie im Rahmen eines akuten Gichtanfalls an nur einem Gelenk auf und ist sehr schmerzhaft. Im akuten Stadium führen Colchicin, NSAR und Glukokortikoide in der Regel rasch zur Schmerzfreiheit.