Ptosis (oder: Ptose) bedeutet Senkung. In der Medizin wird der Begriff für ein hängendes Augenlid verwendet. Ursache ist eine Schwäche
Mehr lesenLambert-Eaton-Syndrom
Das Lambert-Eaton-Syndrom (engl.: Lambert-Eaton myasthenic syndrome (LEMS) ) ist eine seltene, immunvermittelte neuromuskuläre Erkrankung mit allgemeiner Muskelschwäche, die häufig als
Mehr lesenBiliom
Ein Biliom (engl.: biloma) ist eine Flüssigkeitsansammlung im Bereich der Leber oder Leberpforte, die meist nach einem interventionellen bzw. operativen
Mehr lesenPneumothorax
Pneumothorax bedeutet Luft im Pleuraspaltraum. Je nach Ausprägung entsteht eine mehr oder weniger ausgeprägte Atemnot. Wenn sich in dem Spaltraum viel Luft ansammelt, ohne wieder entweichen zu können, entsteht ein lebensbedrohlicher Spannungspneumothorax.
Mehr lesenAllergisches Asthma
Als allergisches Asthma wird eine Lungenkrankheit bezeichnet, die durch Verkrampfung der Atemwegsmuskulatur und heftige Luftnot charakterisiert ist, und die durch Allergene ausgelöst wird.
Mehr lesenEndothelin
Definition Endothelin-1 (ET-1) ist ein vasokonstriktorisches Peptid der Gefäßwände. Pathophysiologie Endothelin-1 wird in den Endothelzellen der Blutgefäße gebildet. Es wirkt
Mehr lesenPulmonale Hypertonie
Pulmonale Hypertonie (engl.: pulmonary arterial hypertension, PAH) bedeutet Bluthochdruck in der Arterie, die vom rechten Herzen zur Lunge führt. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass der Mitteldruck über 25 mm Hg bzw. der systolische Druck über 30 mm Hg (in Ruhe) liegt.
Mehr lesenPleuraerguss
Pleuraerguss bedeutet Flüssigkeit im Spaltraum zwischen Lungenoberfläche (Pleura visceralis, Lungenfell) und innerer Auskleidung der Brustwand (Pleura patietalis, Rippenfell). (Eine analoge Flüssigkeitsansammlung
Mehr lesenObstruktive Schlafapnoe
Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist eine Form des Schlafapnoe-Syndroms, die gekennzeichnet ist durch Stockungen der Atmung im Schlaf bei Verlegung der oberen Atemwege.
Mehr lesenHämoptoe
Hämoptoe bedeutet Bluthusten. Gelegentlich wird sie von „Hämoptyse“ unterschieden. Hämoptoe bedeutet dann Aushusten reinen Bluts, wohingegen Hämoptyse Aushusten von Bronchialschleim vermischt mit Blutschlieren darstellt.
Mehr lesen