Die Vorsorgespiegelung (Vorsorgekoloskopie) dient der Vermeidung von Darmkrebs. Mit Hilfe einer Spiegelungsuntersuchung (Endoskopie) wird der Darm nach Krebs und Krebsvorstufen abgesucht.
Mehr lesenNeue Seiten
Blut am Stuhl
Blut am Stuhl bedeutet, dass die Blutungsquelle am Darmausgang zu suchen ist. Infrage kommen beispielsweise Hämorrhoiden, eine Analfissur oder ein tiefsitzender Krebs.
Mehr lesenFAP
FAP bedeutet Familiäre adenomatöse Polypose. Es handelt sich um eine genetisch fixierte Krankheit, bei der multiple Polypen im gesamten Dickdarm entstehen.
Mehr lesenSchlafspritze
Eine Schlafspritze erleichtert es Patienten, belastende medizinische Eingriffe ohne eine Narkose zu überstehen. Sie wird von ärztlicher Seite beispielsweise bei kurzen operativen Eingriffen oder Untersuchungen angeboten.
Mehr lesenZirrhosekompendium
Das Zirrhosekompendium enthält eine Zusammenstellung von Seiten mit Informationen zu verschiedenen Aspekten der Leberzirrhose.
Mehr lesenFOBT
FOBT ist das Akronym für „fecal occult blood test“: Test zum Nachweis verborgenen Bluts im Stuhl. Er wird zum Screening
Mehr lesenHämocculttest
Der „Hämocculttest“ ist ein Test auf verborgenes Blut im Stuhl und inzwischen dafür ein Synonym geworden – unabhängig von der
Mehr lesenRöntgenuntersuchungen der Leber
Röntgenuntersuchungen der Leber dienen der Diagnostik von raumfordernden Prozessen und Erkrankungen, die mit Veränderungen der Durchblutung und des Galleflusses einhergehen.
Mehr lesenNichtinvasive Diagnostik der Leberzirrhose
Die nichtinvasive Diagnostik der Leberzirrhose bedeutet eine Verbesserung der Patientenbelastung. Heute lassen sich Stadium und Aktivität einer fortschreitenden Lebererkrankung ohne Eingriff in den Körper (z. B. durch Bauchspiegelung oder Leberpunktion) klären.
Mehr lesen