Das Kurzdarmsyndrom ist eine Erkrankung, die durch eine operative Verkürzung des Dünndarms eintritt und zu einer Mangelernährung (Malnutrition) führt.
Mehr lesenGallensäure-Spill-Over
Gallensäure-Spill-over bezeichnet einen vermehrten Übertritt von Gallensäuren vom Dünndarm in den Dickdarm. Er ist die Ursache von chronischen Durchfällen und Stoffwechselstörungen.
Mehr lesenBluthusten
Bluthusten bedeutet Aushusten von Blut, wobei der Begriff meist im Sinne einer großen Blutung verwendet wird. Es kann sich aber, je nach Sprachgebrauch, sowohl um Aushusten von reinem Blut als auch von Blut im Sputum handeln (blutiger Auswurf).
Mehr lesenTNF-alpha-Blocker
TNF-alpha-Blocker sind Medikamente zur Behandlung oder Vorbeugung chronischer und wiederkehrender Entzündungsprozesse.
Mehr lesen5-Aminosalicylsäure
5-Aminosalicylsäure ist ein Medikament zur Behandlung einer chronischen Dickdarmentzündung im Rahmen einer chronisch entzündlichen Darmkrankheit.
Mehr lesen5-Aminosalizylsäure
5-Aminosalizylsäure (Mesalazin) ist ein Medikament zur Behandlung chronisch entzündlicher Darmkrankheiten, insbesondere bei Kolonbefall.
Mehr lesen5-ASA
5-ASA (Mesalazin) ist ein Medikament zur Behandlung der Colitis ulcerosa. Es hemmt Entzündungsmediatoren und reduziert oxidativen Stress.
Mehr lesenEHEC
EHEC bedeutet Enterohämorrhagische Escherichia coli. Es sind hochpathogene Keime, die schwere Darminfektionen mit Sepsis auslösen können.
Mehr lesenBallaststoffe
Ballaststoffe sind pflanzliche Nahrungsbestandteile, die vom Körper nicht selbst verdaut werden können. Dazu gehören Zellulose, Hemizellulose, Lignin und Pektine.
Mehr lesenSyndrom der blinden Schlinge
Das Syndrom der blinden Schlinge (Blind-Loop-Syndrom) tritt nach Darmoperationen auf, bei denen eine Darmschlinge abgetrennt blind endet.
Mehr lesen