Ulinastatin, ein Serimproteasehemmer mit breitem Spektrum, hemmt Entzündungen, Schmerzempfindung und überschießende Blutgerinnung im Körper.
Plasmin
Plasmin ist ein Faktor, welcher Blutgerinnsel auflöst. Es verhindert unter physiologischen Bedingungen eine übermäßige Gerinnselbildung und trägt so zu einem balancierten Ablauf einer Blutgerinnung bei.
Infektion
Infektion bedeutet Eindringen von Krankheitserregern in den Körper. Solch ein Eindringen geschieht durch die Haut und die Schleimhaut des Magendarmtrakts vielfach, ohne dass eine Krankheit ausgelöst wird. Steigt jedoch die Aggressivität von Erregern und/oder sinkt die Abwehrkraft des Organismus, so kommt es zu lokalen oder allgemeinen Infektionszeichen. Abwehrmechanismen Das Abwehrsystem des Körpers ist außerordentlich effektiv… Infektion weiterlesen
Phytoöstrogene
Phytoöstrogene sind organische Verbindungen pflanzlicher Herkunft mit einer östrogenartigen Wirkung auf den Menschen und auf Säugetiere. Die Hauptvertreter sind Isoflavinoide aus der Sojabohne und aus rotem Klee. Einige Beispiele von Phytoöstrogenen sind Kaempferol, Quercetin, Genistein und Resveratrol. Bei Tieren, die mit rotem Klee gefüttert werden, sinkt die Fortpflanzungsrate. Für den Menschen spielt wahrscheinlich Genistein aus… Phytoöstrogene weiterlesen
D-Dimere
D-Dimere sind Fibrin- und Fibrinogen-Spaltprodukte (splits), die zur Diagnostik einer gesteigerten Fibrinolyse (Hyperfibrinolyse) bestimmt werden. Zu ihrem Nachweis werden in der Regel monoklonale Antikörper eingesetzt, die für die verschiedenen Subtypen unterschiedlich empfindlich sind. Die Ergebnisse verschiedener Bestimmungsmethoden sind daher nicht immer vergleichbar. Die Methoden sind zudem störanfällig, beispielsweise durch eine Heparin-Therapie. → Über facebook informieren… D-Dimere weiterlesen
Gerinnungswerte
Gerinnungswerte dienen der Diagnostik von Gerinnungsstörungen oder zur Überprüfung der Gerinnung bei einer Therapie mit Gerinungshemmern.
Praktische Tipps für den Krankenhausalltag
Hier werden einige Tipps für den Krankenhausalltag gegeben, die helfen sollen, bei praktischen Problemen rasch richtige Entscheidungen zu treffen. Die Seite ist im Aufbau und wird ständig ergänzt. Abstrich Bakterien Mycoplasmen: Vor Austrocknung schützen. Gonokokken: spezielles Nährmedium Chlamydien: spezielles Nährmedium Elimination von Antibiotika Penicillin G: tubuläre Sezernierung Erythromycin: biliäre Sezernierung Aminoglycoside (Gentamicin u.a.): glomeruläre Filtration… Praktische Tipps für den Krankenhausalltag weiterlesen
Schmerz
Schmerz ist ein Alarmsymptom, das Abwehrverhalten und Verhaltensweisen zur Linderung und zum Schutz fördert. Es werden akuter und chronischer Schmerz sowie somatischer und visceraler Schmerz differenziert.
Orale Antikoagulanzien
Orale Antikoagulanzien sind Gerinnungshemmer, die als Tablette eingenommen werden können. Indikationen sind die Langzeit-Antikoagulation zur Vorbeugung thromboembolischer Komplikationen wie Lungenembolie und Schlaganfall. → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! Coumarinderivate sind klassische Beispiele (Warfarin wie Coumadin, oder Phenprocoumon wie Marcumar oder Falithrom), die als Vitamin-K-Antagonisten wirken und gegen die Gerinnungsfaktoren II,… Orale Antikoagulanzien weiterlesen
Thrombophlebitis
Thrombophlebitis bedeutet Entzündung einer durch ein Blutgerinnsel verschlossenen Vene. Je nach Lokalisation handelt es sich um eine Thrombophlebitis profunda, die tiefe Venen betrifft, oder eine Thrombophlebitis superficialis, die oberflächliche Venen betrifft. Am häufigsten sind die unteren Extremitäten betroffen. → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! Thrombophlebitis profunda Die Venenentzündung tief gelegener… Thrombophlebitis weiterlesen