Ein plötzlicher Blutdruckabfall (oft abgekürzt: RR-Abfall) ist immer ein bedrohliches Zeichen. Er weist darauf hin, dass sich das Verhältnis zwischen Blutvolumen und dem zur Verfügung stehenden Gefäßbett zugunsten des Gefäßbetts verändert.
Überempfindlichkeitsreaktionen
Überempfindlichkeitsreaktionen des Körpers werden immunologisch ausgelöst. Es werden verschiedene Typen unterschieden. Der Typ 1 ist der „Soforttyp“; Typ 4 der „verzögerte Typ“; beide gehören zu den allergischen Reaktionen. Die Typen 2 und 3 gehören zu den autoimmunen Reaktionen.
Colitis ulcerosa in Bildern
Die Colitis ulcerosa in Bildern stellt eine Bildergallerie mit Befunden der Sonographie und Endoskopie (Koloskopie) dar, die typische Aspekte der Erkrankung zeigen.
Autoimmunphänomene
Autoimmunphänomene beschreiben pathologische Symptome und Laborwerte bei Autoimmunkrankheiten. Die Symptome bei Autoimmunkrankheiten sind vielfältig und werden durch die befallenen Organe bestimmt (siehe hier). Sie sind in der Regel vieldeutig; aus ihnen lässt sich meist nicht direkt eine autoimmunologische Genese ableiten.
Glibenclamid
Glibenclamid ist ein Medikament zur Blutzuckersenkung. Es spielt heute nicht mehr eine erste Rolle bei der Behandlung des Typ-2-Diabetes, da einige Nebenwirkungen zu berücksichtigen sind und Alternativen zur Verfügung stehen.
Der Magendarmtrakt – der Verdauungstrakt
Der Verdauungstrakt besteht aus den Organen, die der Verdauung und Aufnahme der Nahrungsbestandteile dienen.
Koronare Herzkrankheit
Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine Erkrankung des Herzens, die durch eine arteriosklerotische Verengung der Herzkranzgefäße (Koronararterien) bedingt ist. Sie führt zu einer Verminderung des Blutflusses und damit zu einem Sauerstoffmangel in der Herzmuskulatur.
Ernährung bei Leberzirrhose
Die Ernährung bei Leberzirrhose richtet sich nach dem Child-Pugh-Stadium. Insgesamt ist sie ein wichtiger Pfeiler der Therapie, der die Dekompensation, das Fortschreiten der chronischen Lebererkrankung und das Auftreten von Komplikationen der Leberzirrhose günstig beeinflusst.
Loperamid
Loperamid ist ein Medikament zur Behandlung von Durchfallkrankheiten. Es gehört zur Gruppe der Opiatabkömmlinge (Opioide), hat aber keine Opiat-ähnlichen Nebenwirkungen auf die Hirnfunktion. Seine Funktion beschränkt sich ganz überwiegend die Verminderung der Darmperistaltik (Aktivität der Darmmotorik).
TNF-alpha-Blocker
TNF-alpha-Blocker sind Medikamente zur Behandlung oder Vorbeugung chronischer und wiederkehrender Entzündungsprozesse.