Blutgasanalyse und Säure-Basen-Haushalt

Die Blutgasanalyse dient der Erkennung von Veränderungen des Bluts bezüglich Gehalt an Sauerstoff und Kohlendioxid; sie umfasst neben den Partialdrucken pO2 und pCO2 i.d.R. auch den pH-Wert des Bluts.

Makrozytose

Blut Erythrozyten

Makrozytose bedeutet wörtlich: zu große Zellen einer Zellart. In der Regel werden speziell zu große Erythrozyten so bezeichnet. Makrozyten sind größer als 98 Femtoliter (fl). Makrozytäre Anämie: Meist liegt zusammen mit einer Makrozytose gleichzeitig eine Anämie vor (makrozytäre Anämie).

Zyanose

Zyanose bedeutet blau-rötliche (nicht, wie die Farbe Zyan nahe legt, grünlich-blaue!) Verfärbung von Haut und Schleimhäuten. Die Zyanose ist ein wichtiges klinisches Symptom, das auf eine übermäßige Sauerstoffausschöpfung des Bluts und einem erhöhten Anteil reduzierten Hämoglobins hindeutet.

Ösophagusdivertikel

Ösophagusdivertikel sind Aussackungen der Speiseröhre (medizinisch: Ösophagus). Sie kommen an verschiedenen Prädilektionsstellen vor. Die Indikation zu ihrer operativen Therapie ist individuell zu stellen und hängt von der Ausprägung der Symptomatik ab.

Cirrhose cardiaque

Cirrhose cardiaque bedeutet vernarbte Leber (Leberzirrhose) als Folge eines chronischen Blutstaus bei Rechtsherzinsuffizienz. Es handelt sich um eine chronische Stauungsleber mit narbigem Umbau.

Herzpalpation

Die Herzpalpation ergänzt die Beurteilung des Herzens durch die Herzauskultation und Herzperkussion. Bei der Herzpalpation wird die flache Hand des Untersuchers locker auf das Herz gelegt. Normalerweise ist die Herzaktion gut fühlbar; bei tief gelegenem Herzen, z. B. bei einem ausgeprägten Emphysem und großem Thoraxtiefendurchmesser, ist dies oft nicht der Fall. Der Herzspitzenstoß wird im… Herzpalpation weiterlesen