Zyanose

Zyanose bedeutet blau-rötliche (nicht, wie die Farbe Zyan nahe legt, grünlich-blaue!) Verfärbung von Haut und Schleimhäuten. Die Zyanose ist ein wichtiges klinisches Symptom, das auf eine übermäßige Sauerstoffausschöpfung des Bluts und einem erhöhten Anteil reduzierten Hämoglobins hindeutet.

Mehr lesen

Ösophagusdivertikel

Ösophagusdivertikel sind Aussackungen der Speiseröhre (medizinisch: Ösophagus). Sie kommen an verschiedenen Prädilektionsstellen vor. Die Indikation zu ihrer operativen Therapie ist individuell zu stellen und hängt von der Ausprägung der Symptomatik ab.

Mehr lesen

Cirrhose cardiaque

Cirrhose cardiaque bedeutet vernarbte Leber (Leberzirrhose) als Folge eines chronischen Blutstaus bei Rechtsherzinsuffizienz. Es handelt sich um eine chronische Stauungsleber mit narbigem Umbau.

Mehr lesen

Tumorfieber

Unter Tumorfieber wird eine abnorme Temperaturerhöhung verstanden, die paraneoplastisch durch einen bösartigen Prozess (Tumor, Krebs, Sarkom) zustande kommt. Bei Fieber unklarer Genese ist immer auch an ein bösartiges Geschehen zu denken; es sollte Anlass für eine Tumorsuche sein.

Mehr lesen

GPR40-Agonisten

GPR40-Agonisten sind Substanzen, die den Rezeptor für freie Fettsäuren anregen. Der erste klinisch getestete GPR40-Agonist war TAK-875 (Fasiglifam). Der GPR40-Agonist TAK-875 hemmt die Selbstzerstörung (Apoptose) der Insulin bildenden ß-Zellen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas).

Mehr lesen