Fenchel gehört zu Gewürzen, die eine Reihe biologisch wirkender Inhaltsstoffe beinhalten und als Hausmittel verwendet werden.
Kategorie: Sekundäre Pflanzenstoffe
Emodin
Emodin ist eine biologisch aktive Substanz aus Pflanzen, die wegen seiner Wirksamkeit gegen Krebs zunehmende Bedeutung für die Medizin gewinnt. Es ist ein Dihydroxy-Derivat von Methylantrachinon (z. B. aus Rheum-Spezies wie Zierrhabarber, Rheum palmatum).
Artemisinin
Artemisinin ist eine der biologisch wirksamsten Substanzen in Beifuß und anderen Artemisia-Arten und wird zu den pflanzlichen Medikamenten gezählt.
Tomatin
Tomatin (wie auch Tomatidin) ist ein in Tomaten vorkommender sekundärer Pflanzenstoff (ein Glykoalkaloid) mit antientzündlichen, antioxidativen und antitumorösen Eigenschaften. Es wird daher als Phytopharmakon angesehen.
Berberin
Berberin ist eine gelbes pflanzliches Heilmittel, das aus verschiedenen Pflanzen, wie den Berberitzen oder Mahonien gewonnen werden kann. Es übt medizinische Wirkungen aus.
Curcumin
Curcumin gehört zu den pflanzlichen Polyphenolen. Es ist ein gelber Farbstoff aus der Gelbwurzel Curcuma longa (verwandt mit Ingwer), der als Lebensmittelzusatz (E 100) zur Färbung verschiedener Lebensmittel (z. B. Margarine, Teigwaren, Senf) verwendet wird.
Capsaicin
Capsaicin ist ein Alkaloid aus Paprika- und Chilibeeren (landläufig als Paprikaschoten und Chilischoten bezeichnet), das ihren scharfen Geschmack ausmacht.
Gingerol
Gingerol gehört zur Gruppe von phenolischen Substanzen der Ingwerwurzel mit biologischen und medizinischen Wirkungen. Insbesondere das 6-Gingerol besitzt antientzündliche und antikarzinogene Wirkungen, die für die medizinische Forschung interessant sind. Zu den medizinischen Wirkungen der Gingerole siehe hier. Verweise Ingwer Sekundäre Pflanzenstoffe Phytopharmaka Pflanzliche Polyphenole
Kümmel
Kümmel (Carum carvi, engl. caraway) ist eine Gewürzpflanze und gehört wie Anis oder Fenchel zu den Doldenblütlern (Apiaceae). Er ist mit „Kreuzkümmel“ (Cuminum cyminum, ebenfalls ein Doldenblütler) nicht identisch und mit dem als Universalheilmittel angepriesenen „Schwarzkümmel“ (Nigella sativa) auch nicht verwandt.