Morbus Bechterew ist eine gängige Bezeichnung für die ankylosierende Spondylitis (Spondylitis ancylopetica, heute „axiale Spondylarthritis“).
Mehr lesenKategorie: Rheumatische Krankheiten
Karpaltunnelsyndrom
Das Karpaltunnelsyndrom ist ein relativ häufiges Phänomen (hohe Prävalenz), das durch eine Nerveneinklemmung im Bereich des Handgelenks entsteht. Es schränkt die Gebrauchsfähigkeit der betroffenen Hand erheblich ein.
Mehr lesenBehandlung der rheumatoiden Arthritis
Die Behandlung der rheumatoiden Arthritis hat sich durch Eineziehung der neueren Antirheumatika inklusive von Biologika wesentlich geändert. Ziel ist eine Beherrschung der Symptomatik und eine Vorbeugung von Folgeschäden an den Gelenken.
Mehr lesenRheumatoide Arthritis
Die rheumatoide Arthritis (RA), auch als chronische Polyarthritis (cP) bezeichnet, ist eine chronische Erkrankung von Gelenken und Bindegewebe auf autoimmunologischer Grundlage, oft unter Mitbeteiligung innerer Organe.
Mehr lesenTofacitinib
Tofacitinib ist ein Medikament, welches die Behandlungsmöglichkeiten einer mittelschweren bis schweren rheumatoiden Arthritis und anderer Autoimmunkrankheiten, wie der Colitis ulcerosa, erweitert. Es kommt als Option in Betracht, wenn die Standardtherapie nicht anschlägt. Das Lymphom-Risiko scheint etwas erhöht zu sein.
Mehr lesenEtanercept
Etanercept (Enbrel®) ist ein Medikament zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis. Es wirkt als Anti-TNF-alpha-Agens.
Mehr lesenStill-Syndrom
Das Still-Syndrom (Morbus Still; engl.: Still’s disease) ist eine seltene systemische Erkrankung bei Jugendlichen mit Fieber, Arthritis (Gelenkentzündung), Hautausschlag und Lymphknotenschwellungen.
Mehr lesenCyclosporin
Cyclosporin A ist ein Medikament zur Immunsuppression im Rahmen der Vorbeugung einer Abstoßungsreaktion nach Organtransplantationen und zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten. Da es nur eine geringe therapeutische Breite hat, muss die Therapie gut überwacht werden.
Mehr lesenFibromyalgie
Fibromyalgie bedeutet Schmerzen an Binde- und Stützgewebe und Muskulatur. Bei Ausschluss anderer bekannter Krankheiten ist das Syndrom als eigenes Krankheitsbild definiert worden.
Mehr lesenArteriitis temporalis Horton
Die Arteriitis temporalis Horton ist eine autoimmune Entzündung der Schläfenarterie. Sie ist schmerzhaft und verdickt tastbar. Meist kommt sie im Zusammenhang mit einer Polymyalgia rheumatica vor. Eine gefürchtete Komplikation ist die Blindheit.
Mehr lesen