Die Seite Brustkrebs in Bildern vermittelt einen Eindruck über Diagnostik und operative Behandlung der häufigen Krebsart. Etwa jede 10. Frau erkrankt im Leben am Mammakarzinom. Eine frühe Diagnostik kann lebensrettend sein.
Mehr lesenKategorie: Krebs
Ösophaguskarzinom
Das Ösophaguskarzinom ist eine bösartige Neubildung der Speiseröhre. Der Tumor wird meist erst in fortgeschrittenem Stadium endoskopisch entdeckt und mithilfe bildgebender Verfahren und einer histologischen Untersuchung diagnostiziert und eingeteilt (Grading und Staging).
Mehr lesenLi-Fraumeni-Syndrom
Das Li-Fraumeni-Syndrom gehört zu den Krebsprädispositionssyndromen (cancer predisposition syndromes, CPS), die bis zu 10 % der Malignome im Kindesalter ausmachen. Es wird nach den Erstbeschreibern Li und Fraumeni (1969) bezeichnet und beruht auf heterozygoten TP53-Veränderungen in der Keimbahn.
Mehr lesenCholangioläres Karzinom
Cholangioläres Karzinom (cholangiozelluläres Karzinom, CCC) bedeutet Krebs der Gallenwege. Es ist selten heilbar. Die Therapie macht jedoch Fortschritte.
Mehr lesenASS
ASS (chemisch: Acetylsalicylsäure) ist als vielfältig wirksames Medikament bekannt. Es kam zuerst 1897 als Aspirin auf den Markt. Heute wird es zur Behandlung von Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, grippalen Infekten und Arteriosklerose-Komplikationen verwendet.
Mehr lesenTumor
Tumor bedeutet Schwellung von Gewebe. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff häufig mit einer bösartigen Geschwulst gleichgesetzt.
Mehr lesenBarrett-Karzinom
Als Barrett-Karzinom wird Krebs der unteren Speiseröhre bezeichnet, der sich auf dem Boden einer meist langjährigen Refluxkrankheit entwickelt.
Mehr lesenTumormarker CA50
Der Tumormarker CA50 (carbohydrate antigen 50; auch als CA 50 oder CA-50 abgekürzt) wird in der Labormedizin zur Diagnostik und Verlaufsbeobachtung bösartiger Geschwülste verwendet. Es ist ein Gangliosidglykoprotein, das ursprünglich als krebsspezifisches Antigen auf der Oberfläche menschlicher Darmkrebszellen entdeckt wurde.
Mehr lesenTherapie des Bronchialkarzinoms
Die Therapie des Bronchialkarzinoms richtet sich nach dem vorliegendem histologischen Typ und den nachweisbaren Onkogenen. Die Entwicklung der Behandlungsoptionen ist im Fluss.
Mehr lesenApoptose – einfach erklärt
Der Begriff Apoptose bezeichnet den programmierten Zelltod (engl. programmed cell death, PD). Es handelt sich um ein Selbstzerstörungsprogramm einer Zelle, das genetisch bestimmt ist und geordnet abläuft.
Mehr lesen