Die Vorbeugung und Behandlung der Osteoporose stützt sich auf eine gesunde Lebensweise und erst darauf aufbauend auf Medikamente.
Kategorie: Bewegungsapparat
Der Bewegungsapparat besteht aus allen zur Fortbewegung erforderlichen Teile des Körpers, wie der Wirbelsäule, Gelenke, Bänder und Muskulatur.
Tietze-Syndrom
Das Tietze-Syndrom ist eine gutartige und selbstlimitierende Gelenkerkrankung im Thoraxbereich. Die Ursache ist nicht bekannt; es werden Mikrotraumata vermutet. Es ist durch eine einseitige ödematöse, weiche und schmerzhafte Schwellung gekennzeichnet, die in der Regel die Sternokostal-, Sternoklavikular- oder Kostochondralgelenke betrifft.
Gelenkschmerzen – Arthralgie
Gelenkschmerzen (Arthralgie) sind ein Symptom mit breitem differenzialdiagnostischen Spektrum. Häufige Ursachen sind eine Gelenkabnutzung (Arthrose) und Gelenkentzündungen (Arthritis).
Axiale Spondyloarthritis
Die axiale Spondyloarthritis (auch als Morbus Bechterew bekannt) ist eine chronische rheumatische Erkrankung des Achsenskeletts, die zur Versteifung der Wirbelsäule und der Kreuzbein-Beckengelenke führen und auch periphere Gelenke einbeziehen kann.
Osteoporose
Osteoporose bedeutet Abnahme der Knochendichte und ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche. Sie ist eine Alterserscheinung, kann aber auch vorzeitig im Rahmen einer chronischen Krankheit, einer falschen Ernährung oder einer genetischen Veranlagung auftreten.
Osteomalazie
Osteomalazie bedeutet generalisierte Verkalkungsstörung des Knochenskeletts, sodass das Verhältnis von unverkalkter Knochenmatrix zu verkalktem Knochen bei Erwachsenen erhöht ist. In der Jugend entspricht die Osteomalazie einer Rachitis.
Osteoporose-Prophylaxe
Osteoporose-Prophylaxe bedeutet Vorbeugung eines Knochenschwunds. Sie erfolgt bei Osteoporosegefährdung am besten durch Kalzium plus Vitamin D sowie durch körperliche Belastung und bei deutlich erhöhtem Frakturrisiko durch Bisphosphonate.
Der Knochen
Der Knochen ist das Stützskelett des Körpers. Es unterliegt einem ständigen Umbau, der sich nach den Belastungsanforderungen richtet. Wesentliche Faktoren, die ein belastungsstabiles Skelett entwickeln lassen, sind körperliche Aktivität und Vitamin D.
Knochenmetastasen
Knochenmetastasen sind Tochtergeschwülste bösartiger Tumore in Knochen. Sie finden sich besonders häufig bei folgenden Tumoren: Mammakarzinom, Prostatakarzinom, Bronchialkarzinom, Plasmozytom und Magenkarzinom.
Osteoporose – einfach erklärt
Osteoporose bedeutet Porös- und Brüchigwerden des Knochens durch allgemeinen Knochenabbau. „Osteoporose – einfach erklärt“ beschreibt den krankhaften Knochenprozess verständlich und zeigt, wie man ihn aufhalten kann.