Alemtuzumab ist ein künstlicher Antikörper zur Unterdrückung der körpereigenen Abwehr und wird als Medikament zur Behandlung einer lymphatischen Leukämie, einer Organabstoßung nach Transplantation und der Multiplen Sklerose (MS) verwendet.
Kategorie: Tumorkrankheiten
In der Kategorie „Tumorkrankheiten“ sind die einzelnen Tumore sowie ihre Symptome, Diagnostik und Therapie aufgelistet.
Akute lymphozytische Leukämie – ALL
Die akute lymphozytische Leukämie (ALL, früher akute lymphatische Leukämie) ist die häufigste maligne Krankheit bei Kindern. Sie kommt aber auch bei Erwachsenen vor. Die ALL entsteht aus einer malignen Transformation einer unreifen Vorstufe von Lymphozyten bzw. einer Lymphozyten-Stammzelle.
Morbus Hodgkin
Der Morbus Hodgkin (Lymphogranulomatose, engl.: Hodgkin lymphoma) ist eine bösartige Erkrankung mit Lymphknotenvergrößerungen und typischem Bild unter dem Mikroskop.
Antikörper in der Tumortherapie
Antikörper in der Tumortherapie erweitern die Optionen und sind inzwischen ein integrales Bestandteil der Behandlung einiger Krebsarten.
Lymphatische Leukämie
Die lymphatische Leukämie ist ein „weißer Blutkrebs“, der von Vorstufen der Lymphozyten ausgeht. Da Lymphozyten eine besondere Funktion bei der Immunabwehr des Körpers besitzen, geht die Erkrankung häufig mit einer Abwehrschwäche einher. Es gibt zwei Hauptformen: die akute lymphatische Leukämie (ALL) und die die chronische lymphatische Leukämie (CLL). Verweise Blutbild Leukozyten
Klatskin-Tumor – einfach erklärt
Der Klatskin-Tumor ist eine bösartige Geschwulst der Gallenwege. Er entwickelt sich in der Leberpforte dort, wo die inneren Gallenwege der Leber zum gemeinsamen Gallengang (Ductus hepaticus) zusammenfließen und die Leber verlassen.
Glukagonom
Das Glukagonom ist ein seltener Tumor der Glukagon-produzierenden Zellen (Alpha-Zellen der Langerhans’schen Inseln des Pankreas). Er gehört zu den neuroendokrinen Tumoren. Er wächst meist langsam und wird erst spät entdeckt. Zu dem Zeitpunkt ist er häufig bereits bösartig (maligne) geworden und metastasiert.
MEN Typ 2
MEN Typ 2 bedeutet „multiple neuroendokrine Neoplasie Typ 2“. Dazu gehören das Phäochromozytom, das medulläre Schilddrüsenkarzinom und das Nebenschilddrüsenadenom.
MEN Typ 1
MEN Typ 1 bedeutet „multiple neuroendokrine Neoplasie Typ 1“ (MEN1). Dieses Tumorsyndrom ist eine sehr seltene Kombination von endokrin aktiven Tumoren von Nebenschilddrüsen, Bauchspeicheldrüse (Inselzelltumore und Glukagonome), der Duodenalwand und des Hypophysenvorderlappens.
Plasmozytom
Das Plasmozytom ist eine Erkrankung des Knochenmarks mit unkontrollierter Proliferation von Plasmazellen. Im angolamerikanischen Sprachraum und in der Literatur wird der Begriff „multiple myeloma“ (Multiples Myelom) verwendet, der auch im Deutschen zunehmend benutzt wird. Der Verlauf ist komplikationsträchtig; insbesondere sind Nierenversagen, Knochenbrüche und Durchblutungsstörungen des Gehirns gefürchtet. Neue Entwicklungen lassen auf eine deutlich verbesserte Prognose… Plasmozytom weiterlesen