Das Gehirn (Cerebrum) ist das zentrale Steuerungsorgan des Körpers und Sitz von Geist und Seele. Seine Komplexität ist Grund dafür, dass es derzeit nur unzureichend begriffen werden kann.
Mehr lesenKategorie: Neurologische Krankheiten
In dieser Rubrik werden Neurologische Krankheiten zusammengefasst.
Schizophrenie
Die Schizophrenie (engl. schizophrenia, SZ) ist eine Erkrankung des Gehirns, bei der eine Fehlverarbeitung externer und interner Informationen zu verschiedenartigen psychiatrischen Symptomen führt. Meist dominieren phasenweise auftretende wahnhafte Symptome.
Mehr lesenSubarachnoidalblutung
Die Subarachnoidalblutung (engl.: subarachnoid hemorrhage) ist eine lebensgefährliche Ruptur eines arteriellen Gefässes im Bereich der Hirnhäute (unter der „Spinnenhaut“). Hirndruck und ischämischer Hirninfarkt sind die gefürchteten Komplikationen.
Mehr lesenFSME
FSME ist das Akronym für Frühsommermeningoenzephalitis (englisch: tick-borne encephalitis, TBE). Sie ist eine Infektionserkrankung des zentralen Nervensystems, die durch Zecken übertragen wird.
Mehr lesenInterkostalneuralgie
Interkostalneuralgie bedeutet Schmerzen durch Überempfindlichkeit eines oder mehrerer Nerven, die entlang der Rippen (im Zwischenrippenraum) im Brustbereich oder im oberen Bauchbereich verlaufen.
Mehr lesenAntidepressiva
Antidepressiva sind Medikamente, die gegen Schwermut gerichtet sind und die Stimmung aufhellen. Es stehen verschiedene Wirkstoffgruppen zur Verfügung. Im Zentrum ihrer Wirkung steht die Erhöhung der Serotoninkonzentration an den Synapsen.
Mehr lesenMigräne – einfach erklärt
Als Migräne (engl.: migraine) werden Kopfschmerzen bezeichnet, die häufig wiederkehren, oft anfallsartig, einseitig und pulsierend auftreten und meist mit Lichtscheu und Übelkeit verbunden sind. Betroffene leiden durchschnittlich zwischen 8 und 13 Tagen im Monat unter Kopfschmerzen.
Mehr lesenNeuropathie
Neuropathie bedeutet krankhafte Veränderung von Nerven, wobei alle Nerventypen betroffen sein können. Die Symptomatik ist je nach betroffenen Nerven sehr unterschiedlich, besteht jedoch häufig aus Schmerzen, muskulären Verspannungen, Überempfindlichkeiten oder mangelnder Empfindlichkeit
Mehr lesenTremor
Tremor bedeutet rhythmisches Zittern und kann Symptom einer Krankheit sein. Zittern bei Aufregung oder Kälte dagegen ist eine normale Reaktion des Körpers. Um Tremor als Krankheitssymptom werten zu können, bedarf es einer genauen Beobachtung und Untersuchung zu den Umständen, in denen er auftritt.
Mehr lesenAufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS)
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) (engl.: attention-deficit/hyperactivity disorder, ADHD) beschreibt das Bild des leicht ablenkbaren Zappelphilipps, der die Umgebung nervt. Neuere Forschungen weisen auf einen biochemischen Defekt hin, der eine Vorbedingung darstellt.
Mehr lesen