Die pH-Metrie ist eine Messung des pH-Werts über einen definierten Zeitraum (z. B. Aufzeichnung über 24 Stunden mit Registrierung von Essens- und Liegephasen). Sie wird mithilfe einer dünnen Sonde durchgeführt, die durch die Nase eingeführt und geschluckt wird.
Mehr lesenKategorie: Magendarmkrankheiten
Hier werden Krankheiten registriert, die im gesamten Magendarmkanal auftreten können.
Hämorrhagische Gastritis
Die hämorrhagische Gastritis ist eine blutige Magenschleimhautentzündung (Gastritis), bei der Blutpunkte in der Schleimhaut (Schleimhautpetechien) und ggf. auch Blut im Magensaft zu erkennen sind. Sie wird häufig durch Medikamente oder Alkohol und ausgelöst.
Mehr lesenMagenkrämpfe
Magenkrämpfe können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Am häufigsten sind sie durch eine muskuläre Verkrampfung der Muskulatur der Magenwand und der Magenausgangs (Spastik des Pylorus) im Rahmen einer toxischen oder entzündlichen Irritation der Magenwand bedingt.
Mehr lesenÖsophagospasmus
Ösophagospasmus bezeichnet eine heftige Verkrampfung der Speiseröhre. Der spastische Ösophagus kann sich bei starker Ausprägung im Röntgenbild als „Nußknackerösophagus“ darstellen. Eine plötzlich sich einstellende Verkrampfung der Speiseröhrenmuskulatur führt dazu, dass „der Bissen im Halse stecken bleibt“.
Mehr lesenMagenentleerungsstörung
Magenentleerungsstörung bedeutet eine Verzögerung der Entleerung des Mageninhalts in den Zwölffingerdarm (Duodenum), sodass er noch mehr als 4-6 Stunden nach Mahlzeiten im Magen verbleibt.
Mehr lesenMagenausgangsstenose
Magenausgangsstenose bedeutet Verengung des Magenausgangs. Sie hat eine Störung der Magenentleerung mit Völlegefühl zur Folge.
Mehr lesenDuodenitis
Duodenitis bedeutet Entzündung des Zwölffingerdarms. Sie entsteht oft zusammen mit einer Entzündung der Magenschleimhaut und wird dann als Gastroduodenitis bezeichnet.
Mehr lesenMR-Sellink
Die MR-Sellink-Untersuchung ist eine Darstellung des Dünndarms durch Magnetresonanztomographie. Sie dient der Diagnostik von Krankheitsprozessen in Bereichen des Dünndarms, die mithilfe der Endoskopie nicht problemlos erreichbar sind.
Mehr lesenZE-Syndrom
Das Zollinger-Ellison-Syndrom (ZE-Syndrom) ist ein Komplex von Symptomen der durch einen Gastrin produzierenden Tumor, ein Gastrinom, zustande kommt.
Mehr lesenVedolizumab
Vedolizumab ist ein Medikament zur Behandlung des Morbus Crohn und der Colitis ulcerosa. Es handlt sich um einen Antikörper gegen Integrin
Mehr lesen