Erreger und Therapie einer Pneumonie werden hier übersichtshalber tabellarischdargestellt. Eine gezielte Behandlung erfolgt i.d.R. auf dem Boden eines Bakteriennachweises und des Antibiogramms.
Kategorie: Lungenkrankheiten
In der Kategorie Lungenkrankheiten sind Krankheiten der Lungen und der Atemwege sowie ihre Symptome, Diagnostik und Therapie aufgelistet.
Pneumothorax
Pneumothorax bedeutet Luft im Pleuraspaltraum. Je nach Ausprägung entsteht eine mehr oder weniger ausgeprägte Atemnot. Wenn sich in dem Spaltraum viel Luft ansammelt, ohne wieder entweichen zu können, entsteht ein lebensbedrohlicher Spannungspneumothorax.
Auskultation der Lunge
Die Auskultation der Lunge („Abhorchen“) dient der Klärung der Art der Belüftung beim Atmen in den verschiedenen Lungenabschnitten.
Untersuchung der Lungen
Die Untersuchung der Lungen beinhaltet die körperliche Untersuchung und Untersuchungen mithilfe technischer Geräte.
Hypoxie
Hypoxie bedeutet Sauerstoffmangel, genauer erniedrigter Sauerstoffpartialdruck im Körper. Die häufigste Ursache ist eine Gastaustauschstörung in den Lungen. Hypoxämie ist ein ähnlicher Begriff, der die Sauerstoffuntersättigung des Bluts beschreibt.
Blutgasanalyse und Säure-Basen-Haushalt
Die Blutgasanalyse dient der Erkennung von Veränderungen des Bluts bezüglich Gehalt an Sauerstoff und Kohlendioxid; sie umfasst neben den Partialdrucken pO2 und pCO2 i.d.R. auch den pH-Wert des Bluts.
Chronisch obstruktive Bronchitis
Die chronisch obstruktive Bronchitis ist eine Lungenkrankheit, die durch eine anhaltende Entzündung der Atemwege (Bronchialsystem) mit Neigung zur Verengung durch Verkrampfung (Spastik) der größeren und kleineren Luftröhren (Bronchien) gekennzeichnet ist.
Die Lunge
Die Lunge ist das zentrale Organ für die Atmung. Häufig wird von den Lungen und der rechten und der linken Lunge gesprochen. Die Lunge dient zudem der Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts im Körper.
Lungenemphysem – einfach erklärt
Als Lungenemphysem wird eine Lungenüberblähung bezeichnet, bei der einzelne Lungenbläschen (Alveolen) miteinander zu größeren Bläschen verschmelzen. Die zwischen den Bläschen gelegene Bindegewebssepten mit ihren Blutgefäßen, in denen der Gasaustausch stattfindet, werden allmählich abgebaut.
Lungenemphysem
Lungenemphysem bedeutet Lungenüberblähung. Es handelt sich um eine Erweiterung der Lungenbläschen durch Zugrundegehen der dünnen interalveolären Septen.