Zum Inhalt springen

Facharztwissen

MedicoConsult.de

  • Medizin
    • Fachgebiete
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Symptome & Befunde
    • Diagnostik & Therapie
    • Pathomechanismen
    • Serie: Das Gehirn
    • Medizin verständlich
    • Medizin in Bildern
  • Gesund Leben
    • Gesunde Ernährung
    • Lebensstil
    • Körperliche Aktivität
    • Natürliche Heilmittel
    • Altern
    • Stress
  • Mehr
    • Ethik in der Medizin
    • Medizinrecht
      • Aktuelle Rechtsprechung
      • Häufige Fragen
      • Medizinrecht alphabetisch
    • Dritte Welt
      • STOP Kinderarbeit
    • Impressum

Kategorie: Lungenkrankheiten

In der Kategorie Lungenkrankheiten sind Krankheiten der Lungen und der Atemwege sowie ihre Symptome, Diagnostik und Therapie aufgelistet.

30. März 2024 Lungenkrankheiten / Pathophysiologie / Symptome

Hypoxie

Hypoxie bedeutet Sauerstoffmangel, genauer erniedrigter Sauerstoffpartialdruck im Körper. Die häufigste Ursache ist eine Gastaustauschstörung in den Lungen. Hypoxämie ist ein ähnlicher Begriff, der die Sauerstoffuntersättigung des Bluts beschreibt.

Mehr lesen
12. Februar 2024 Diagnostik / Laborwerte / Lungenkrankheiten / Pathophysiologie

Blutgasanalyse und Säure-Basen-Haushalt

Die Blutgasanalyse dient der Erkennung von Veränderungen des Bluts bezüglich Gehalt an Sauerstoff und Kohlendioxid; sie umfasst neben den Partialdrucken pO2 und pCO2 i.d.R. auch den pH-Wert des Bluts.

Mehr lesen
3. Februar 2024 Entzündung / Lungenkrankheiten

Chronisch obstruktive Bronchitis

Die chronisch obstruktive Bronchitis ist eine Lungenkrankheit, die durch eine anhaltende Entzündung der Atemwege (Bronchialsystem) mit Neigung zur Verengung durch Verkrampfung (Spastik) der größeren und kleineren Luftröhren (Bronchien) gekennzeichnet ist.

Mehr lesen
10. Januar 2024 Aufbau des Körpers / Lungenkrankheiten

Die Lunge

Die Lunge ist das zentrale Organ für die Atmung. Häufig wird von den Lungen und der rechten und der linken Lunge gesprochen. Die Lunge dient zudem der Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts im Körper.

Mehr lesen
10. Januar 2024 Lungenkrankheiten / Patienteninfos

Lungenemphysem – einfach erklärt

Als Lungenemphysem wird eine Lungenüberblähung bezeichnet, bei der einzelne Lungenbläschen (Alveolen) miteinander zu größeren Bläschen verschmelzen. Die zwischen den Bläschen gelegene Bindegewebssepten mit ihren Blutgefäßen, in denen der Gasaustausch stattfindet, werden allmählich abgebaut.

Mehr lesen
10. Januar 2024 Lungenkrankheiten

Lungenemphysem

Lungenemphysem bedeutet Lungenüberblähung. Es handelt sich um eine Erweiterung der Lungenbläschen durch Zugrundegehen der dünnen interalveolären Septen.

Mehr lesen
21. April 2023 Lungenkrankheiten / Symptome

Pleuraerguss

Pleuraerguss bedeutet Flüssigkeit im Spaltraum zwischen Lungenoberfläche (Pleura visceralis, Lungenfell) und innerer Auskleidung der Brustwand (Pleura patietalis, Rippenfell).

Mehr lesen
21. April 2023 Lungenkrankheiten / Pathophysiologie / Symptome

Hypoxaemie

Hypoxämie bedeutet Sauerstoffuntersättigung des Bluts. Die häufigsten Ursachen sind eine Anämie und eine Ateminsuffizienz. Folgen machen sich als Erstes durch eine Beeinträchtigung der Hirnfunktion und der Herzfunktion bemerkbar.

Mehr lesen
21. April 2023 Körperliche Untersuchung / Lungenkrankheiten

Perkussion der Lunge

Die Perkussion der Lunge ist eine wichtige klinische Untersuchungsmethode, die über den Luftgehalt des betreffenden Areals Auskunft gibt. Sie ergänzt die Auskultation der Lungen.

Mehr lesen
21. April 2023 Entzündung / Lungenkrankheiten

Bronchopneumonie

Die Bronchopneumonie ist eine lokalisierte Entzündung der Bronchien und des von ihnen versorgten Lungenparenchyms. Entstehung: Die Bronchopneumonie beginnt mit einer meist eitrigen Bronchitis, von wo die Entzündung auf das Lungengewebe übergreift.

Mehr lesen

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 … 4 5 6 7 8 … 10 Nächste Beiträge»