Die PEG-Interferon-basierte Hepatitis-C-Therapie ist heute wegen Weiterentwicklungen (DAAs) nicht mehr die Behandlung erster Wahl.
Kategorie: Leberkrankheiten
In dieser Kategorie sind Erkrankungen der Leber zusammengefasst.
NAFLD
NAFLD ist das Akronym von nonalcoholic fatty liver disease. Der Begriff bedeutet damit nichtalkoholische Fettlebererkrankung. In ihm sind die Fettleber und die Fettleberhepatitis zusammengefasst. Heute wird eine neue Nomenklatur vorgeschlagen, in der Alkohol nicht vorkommt.
Symptome der Leberzirrhose
Die Symptome der Leberzirrhose sind vielfältig. Sie lassen sich einerseits auf die ihr zugrunde liegende Leberkrankheit und andererseits auf die durch sie zustande kommenden Auswirkungen zurückführen.
Diagnostik der Leberzirrhose
Die Diagnostik der Leberzirrhose hat die Aufgabe, auf die Diagnose zu sichern sowie Ursache, Schweregrad und Komplikationen festzustellen.
Cholestase
Cholestase bedeutet stillstehende Galle. Sie hat einen Rückstau in den Körper mit Gelbsucht und einen Gallemangel im Darm zur Folge. Als Ursachen kommen eine Entzündung, Gallensteine, ein Tumor und eine Vergiftung der Leber in Betracht.
Obstruktive Cholestase
Obstruktive Cholestase bedeutet Stillstand (Stase) der Galle durch eine Verengung oder einen Verschluss (Obstruktion) der Gallenwege. Häufige Ursachen sind Gallensteine und ein Tumor.
Splenomegalie
Splenomegalie bedeutet Vergrößerung der Milz. Die Ursachen sind vielfältig. In Betracht kommen eine Leberzirrhose, eine Infektion, eine Blutstauung und bösartige Erkrankungen.
Hepatitis D
Die Hepatitis D (Syn.: Delta-Hepatitis) ist eine durch das Hepatitis-D-Virus (HDV) hervorgerufene Leberentzündung, die immer als Superinfektion bei einer Hepatitis-B-Infektion auftritt.
Therapie von Leberkrebs
Die Therapie von Leberkrebs (eines hepatozellulären Karzinoms) richtet sich nach seiner Ausdehnung, Lokalisation, Metastasierung und nach dem Stadium der Lebergrunderkrankung. Folgende Therapieansätze kommen hauptsächlich infrage:
Diagnostik der Hämochromatose
Die Diagnostik der Hämochromatose stützt sich auf erhöhte Werte für Eisen, Ferritin und die Transferrinsättigung im Blut. Gesichert wird die Diagnose durch Nachweis einer Eisenakkumulation mit typischer Verteilung von Eisen in der Leberhistologie.