Das Budd-Chiari-Syndrom ist durch einen Verschluss von Lebervenen gekennzeichnet (Lebervenenverschlusssyndrom), der den Abfluss des Bluts aus der Leber in Richtung des Herzens behindert. Folge ist eine Vergrößerung des Organs und eine Funktionsbeeinträchtigung.
Mehr lesenKategorie: Leberkrankheiten
In dieser Kategorie sind Erkrankungen der Leber zusammengefasst.
AMA-negative PBC
Die AMA-negative PBC ist eine chronische, nicht eitrige Entzündung der Gallenwege (Cholangitis), die das klinische Bild einer primär biliären Cholangitis (PBC) bietet, jedoch AMA-negativ ist. Laut indirektem Immunfluoreszenz-Nachweis sollen 15% der PBC-Fälle AMA-negativ sein.
Mehr lesenAkute Schwangerschaftsfettleber
Die akute Schwangerschaftsfettleber (acute fatty liver of pregnancy, AFLP) ist eine lebensbedrohliche, nur im letzten Drittel der Schwangerschaft (Trimenon) vorkommende Funktionsstörung der Leberzellen (Hepatozyten), die mit einer erheblichen Fetteinlagerung einher geht.
Mehr lesenHepatopathie bei total parenteraler Ernährung
Total parenterale Ernährung bedeutet, dass dem Körper alle Nährstoffe vollständig über eine Vene zugeführt werden. Dabei können die Leberwerte ansteigen.
Mehr lesenHBV
HBV steht für Hepatitis-B-Virus (früher als Dane–Partikel bezeichnet). Es löst eine Leberentzündung (Hepatitis) aus, die in 5 – 10 % chronisch werden kann.
Mehr lesenHepatitis-Serologie
Die Hepatitis-Serologie ermöglicht den Nachweis der immunologischen Reaktion des Körpers auf eine Infektion mit Hepatitisviren. Virusinfektionen lösen im Körper eine Immunantwort aus, bei der zuerst Antikörper im Bereich der Immunglobuline-M (IgM) und später dem der Immunglobuline-G (IgG) gebildet werden.
Mehr lesenAustralia-Antigen
Das Australia-Antigen ist ein Protein, das von Blumberg (Baruch Samuel Blumberg, 1925-2011) im Blut Australischer Ureinwohner gefunden wurde, und das mit einer Form der infektiösen Hepatitis assoziiert ist. Es hat sich später als HBsAg herausgestellt.
Mehr lesenHBsAg
HBsAg bedeutet „Hepatitis B surface Antigen“. Es wurde früher als Australia-Antigen bezeichnet und später als das Oberflächenantigen der Hepaptitis-B-Viren (HBV) identifiziert.
Mehr lesenAszites Pathogenese
Die Pathogenese (Entstehung) von Aszites (Bauchwassersucht) ist je nach Ursache differenziert zu betrachten. Das Wichtigste Kurzgefasst Die Aszites Pathogenese (Entstehung
Mehr lesenDaclatasvir
Daclatasvir ist ein neues Therapieprinzip zur Behandlung der Hepatitis C. Wirkprinzip Daclatasvir hemmt ein Protein (NS5A), welches für die Vermehrung
Mehr lesen