Bauchspeicheldrüsenwerte

Bauchspeicheldrüsenwerte sind Laborwerte, die über die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Auskunft geben. Die in der Praxis etablierten Parameter sind: Lipase: spezifisch für die Bauchspeicheldrüse, nicht nierengängig, Werte daher unabhängig von der Nierenfunktion aussagekräftig. Amylase: weniger spezifisch, da auch von den Mundspeicheldrüsen gebildet, nierengängig, Werte steigen bei Niereninsuffizienz an. Ca19-9: Tumormarker, nicht sehr spezifisch für den Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom),… Bauchspeicheldrüsenwerte weiterlesen

Troponin

Laboruntersuchungen

Troponin ist ein Laborparameter und wird zur Diagnostik vor allem von Erkrankungen des Herzmuskels bestimmt. Seine Werte steigen bei einer Herzmuskelentzündung und beim Herzinfarkt.

HDL-Cholesterin

HDL-Cholesterin ist das an High-Density-Lipoproteine gebundene Cholesterin. HDL transportiert Cholesterin aus der Körperperipherie zur Leber zurück, wo es unverändert oder als Abbauprodukt (Gallensäuren) in den Darm ausgeschieden wird.

Lymphozytose

Differenzialblutbild (Schema)

Lymphozytose bedeutet Vermehrung der Lymphozyten im peripheren Blut. Lymphozyten gehören mit den Granulozyten zu den Leukozyten. Eine absolute Lymphozytose liegt vor bei Werten im peripheren Blut von über 5000 Lymphozyten pro Mikroliter.

Leukopenie

Differenzialblutbild (Schema)

Leukopenie (auch Leukozytopenie) bedeutet eine zu niedrige Zahl weißer Blutkörperchen (Leukozyten) im Blut. Wenn der Grenzwert von 4000 Leukozyten pro µl mehr oder weniger deutlich unterschritten wird, kann eine Abwehrschwäche des Immunsystems eintreten.