Die Perkussion der Lunge ist eine wichtige klinische Untersuchungsmethode, die über den Luftgehalt des betreffenden Areals Auskunft gibt. Sie ergänzt die Auskultation der Lungen.
Mehr lesenKategorie: Körperliche Untersuchung
Erklärungen zum Ablauf der körperlichen Untersuchung und der zugrundeliegenden Pathophysiologie der Befunde.
Herztöne
Herztöne sind Schallerscheinungen der Herzaktion, die durch die Auskultation klinisch untersucht werden und dessen Anomalien Hinweise auf Pathologien des Herzens
Mehr lesenHerzgeräusche
Herzgeräusche sind Auskultationsphänomene, die klinische Hinweise auf Klappenstenosen, -insuffizienzen und Shunts des Herzens geben. Die Auskultation des Herzens gehört zu den aussagekräftigen klinischen Untersuchungsmethoden.
Mehr lesenAuskultation des Herzens
Die Auskultation des Herzens ist eine klinische Untersuchungsmethode und dient der Beurteilung der Herzklappen, des Herzbeutels und von Herzfehlern.
Mehr lesenKussmaulsche Atmung
Die Kussmaulsche Atmmung ist eine anhaltend tiefe Atmung, die zu einer vermehrten Sauerstoffaufnahme und CO2-Abatmung führt. Ursache ist eine Übersäurerung
Mehr lesenBiotsche Atmung
Die Biotsche Atmung ist ein seltener Atemtyp, der durch einen Wechsel von kurzen Phasen gleich hoher Atemzüge und von Atemaussetzern
Mehr lesenCheyne-Stokes-Atmung
Die Cheyne-Stokes-Atmung ist ein Atemtyp, der durch eine periodische Abfolge von tiefen und flachen Atemzügen mit allmählichen Übergängen gekennzeichnet ist.
Mehr lesenHerzpalpation
Die Herzpalpation ergänzt die Beurteilung des Herzens durch die Herzauskultation und Herzperkussion. Bei der Herzpalpation wird die flache Hand des
Mehr lesenHerzperkussion
Die Herzperkussion ist eine klinische Untersuchungsmethode zur ungefähren Größenbestimmung des Herzens. Es wird mit der gleichen Methode wie bei der
Mehr lesenDikroter Puls
Dikroter Puls nennt man die Doppelgipfligkeit durch betonte Dikrotie (Dikrotie = doppelter Schlag). Er ist bei jüngeren Menschen nachweisbar.
Mehr lesen