Salmonellose

Definition und Einteilung Erreger einer Salmonellose sind Bakterien verschiedener Salmonellenstämme. Die Erkrankungen werden eingeteilt in Typhus und Paratyphus Erreger: Salmonella typhi und paratyhi A, B und C Nicht-Typhus-Salmonellose Erreger: Enteritissalmonellen -> Allgemeines zur Diarrhö

Empyem

Definition Ein Empyem ist eine Eiteransammlung in einer natürlich angelegten Körperhöhle, so beispielsweise in der Gallenblase (Gallenblasenempyem), im Pleuraspalt (Pleuraempyem) oder in einem Gelenk (z. B. Kniegelenkempyem). Pathophysiologie Zur Entwicklung eines Empyems können verschiedene Faktoren beitragen: aufsteigende Infektion einer Körperhöhle durch ein Zugangssystem bei undichtem Verschlussmechanismus. Beispiel: aufsteigende Infektion der Gallenwege und der Gallenblase nach… Empyem weiterlesen

Abszess

Abszess bedeutet eine Eiteransammlung in einem Gewebe oder Organ des Körpers, die durch eine Infektion mit Bakterien bedingt ist. Im Gegensatz dazu stellt das Empyem eine Eiteransammlung in einer präformierten Körperhöhle dar.

Nukleosid-Analoga

Nucleosid-Analoga werden zur Behandlung von Viruserkrankungen verwendet. Sie besitzten eine Struktur, die von natürlichen Nucleosiden abgeleitet ist. Zu ihnen gehören Abkömmlinge von Purinen (Adenosin und Guanosin) und von Pyrimidinen (Cytosin, Thymidin und Uridin). Beispiele für Nukleosid-Analoga Ribavirin zur Behandlung von Hepatitis C Aciclovir (Zovirax®) zur Therapie des Herpes zoster Ganciclovir zur Therapie der akuten Cytomegalie-Infektion… Nukleosid-Analoga weiterlesen

HCV-HIV-Koinfektion

Eine HCV-HIV-Koinfektion kommt relativ häufig vor. Diese Tatsache hat für Diagnostik und Therapie jeder der beiden Erkrankungen große Bedeutung. Häufigkeit der Koinfektion Bei etwa 1/3 aller HIV-infizierten Patienten findet sich eine HCV-HIV-Koinfektion. Bei ihnen verläuft die Hepatitis C aufgrund der Immunschwäche schneller, und bei ihnen findet sich über 5 mal häufiger eine Zirrhose als bei… HCV-HIV-Koinfektion weiterlesen

Cholera

Bakterienkultur Petrischale

Die Cholera ist eine akute infektiöse Durchfallkrankheit, die in tropischen und subtropischen Ländern endemisch vorkommt. Sie ist durch den rasch einsetzenden Flüssigkeitsverlust und die „Austrocknung“ (Exsikkose) lebensbedrohlich.