Nagelpilz

Nagelpilz (Nagelmykose, Onychomykose) ist eine Pilzerkrankung der Fußnägel, seltener der Fingernägel. Es sind die Nagelplatte und oft auch das Nagelbett betroffen. Infektionen mit Nagelpilz nehmen mit dem Alter zu und finden sich bei Männern und bei Kreislaufkrankheiten und Immunschwäche gehäuft. Ursachen Hervorgerufen wird die Onychomykose durch verschiedene Pilze, meist durch Trichophyton rubrum, seltener durch Aspergillen,… Nagelpilz weiterlesen

Zoster oticus

Der Zoster oticus ist eine durch Herpes-Viren hervorgerufene Infektion der Ganglien des 8. Hirnnerven (Nervus vestibulocochlearis, Nervus statoacusticus?) sowie des 7. Hirnnerven (Nervus facialis), der den äußeren Gehörgang versorgt. → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! Entstehung und Prädispositionen Er ist eine dem Herpes zoster entsprechende Infektionskrankheit, die auf einer Reaktivierung… Zoster oticus weiterlesen

Varicellen-Zoster-Infektion

Die Varizellen-Zoster-Infektion ist eine Erkrankung durch das Zostervirus, ein dem Herpes-simplex-Virus verwandten Herpesvirus (DNA-Virus). Die Infektion führt zu zwei unterschiedlichen Manifestationen: Windpocken: Kinderkrankheit mit hoher Kontagiosität, die Rötungen und Bläschenbildungen an der gesamten Haut hervorruft und in der Regel lebenslange Immunität hinterlässt. Herpes zoster (Gürtelrose): Exacerbation von im Körper nach durchgemachten Windpocken inaktiv verbliebenen Viren… Varicellen-Zoster-Infektion weiterlesen

Bannwarth-Syndrom

Das Bannwarth-Syndrom ist eine Manifestation der Neuroborreliose und gehört damit zu den Spätmanifestationen der durch Zecken übertragenen Lyme-Borreliose. Es ist eine durch Borrelia burgdorferi ausgelöste Neuroradikulitis mit von der Wirbelsäule ausstrahlenden Schmerzen entlang der Nervenverläufe. Das Schmerzmuster hängt von den betroffenen Nervenabgängen des Rückenmarks ab. Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!… Bannwarth-Syndrom weiterlesen

Ebola

Ebola ist eine Viruserkrankung, die äußerst schwer und in der Mehrzahl der Fälle (fast 90%!) tödlich verläuft. Sie ist hoch kontagiös (ansteckend), breitet sich rasch endemisch aus mit dem Potential zur weltweiten Epidemie (Pandemie) und kann rasch zu einem internationalen Notfall werden.

Hepatitis A

Die Hepatitis A ist eine Entzündung der Leber durch das Hepatitis-A-Virus (HAV). Es handelt sich um ein Picornavirus (RNA-Virus), das fäkal-oral übertragen wird. Die Infektion verläuft oft unbemerkt; sie kann aber auch eine hochakute Hepatitis auslösen, wird aber nicht chronisch.

Akute Diarrhö

Magendarmkanal Schema

Die akute Diarrhö ist eine plötzlich eintretende und meist nur kurz bis wenige Tage währende Durchfallkrankheit. Sie ist meistens durch einen akuten Infekt des Darms (akute Enteritis, bei Beteiligung des Dickdarms auch Enterokolitis) bedingt und verläuft häufig selbstlimitierend.

HBV

HBV steht für Hepatitis-B-Virus (früher als Dane–Partikel bezeichnet). Es löst eine Leberentzündung (Hepatitis) aus, die in 5 – 10 % chronisch werden kann.

Hepatitis-Serologie

Die Hepatitis-Serologie ermöglicht den Nachweis der immunologischen Reaktion des Körpers auf eine Infektion mit Hepatitisviren. Virusinfektionen lösen im Körper eine Immunantwort aus, bei der zuerst Antikörper im Bereich der Immunglobuline-M (IgM) und später dem der Immunglobuline-G (IgG) gebildet werden.

Australia-Antigen

Hepatitis B Viirus (Schema)

Das Australia-Antigen ist ein Protein, das von Blumberg (Baruch Samuel Blumberg, 1925-2011) im Blut Australischer Ureinwohner gefunden wurde, und das mit einer Form der infektiösen Hepatitis assoziiert ist. Es hat sich später als HBsAg herausgestellt.