Somatostatin ist ein Peptidhormon, das an vielen Orten im Körper produziert wird und als physiologischer Gegenspieler zahlreicher Hormone wirkt, so auch des Wachstumshormons Somatotropin.
Mehr lesenKategorie: Endokrinologie
Endokrinologie ist das Fachgebiet der Inneren Medizin, das sich mit den Hormondrüsen und den Krankheiten des Hormonsystems befasst.
MEN Typ 2
MEN Typ 2 bedeutet „multiple neuroendokrine Neoplasie Typ 2“. Dazu gehören das Phäochromozytom, das medulläre Schilddrüsenkarzinom und das Nebenschilddrüsenadenom.
Mehr lesenMEN Typ 1
MEN Typ 1 bedeutet „multiple neuroendokrine Neoplasie Typ 1“ (MEN1). Dieses Tumorsyndrom ist eine sehr seltene Kombination von endokrin aktiven Tumoren von Nebenschilddrüsen, Bauchspeicheldrüse (Inselzelltumore und Glukagonome), der Duodenalwand und des Hypophysenvorderlappens.
Mehr lesenSchilddrüsenüberfunktion
Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) bedeutet vermehrte Bildung der Schilddrüsenhormone Thyroxin und Trijodthyronin mit den Hauptsymptomen Herzklopfen, Schweißneigung, innere Übererregbarkeit und Zittrigkeit.
Mehr lesenTSH
TSH ist die Abkürzung für Thyreoidea stimulierendes Hormon und entstammt dem Hypophysenvorderlappen (HVL). Es stimuliert die Schilddrüse (Glandula thyreoidea) zur Produktion und Bereitstellung von Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3).
Mehr lesenDas Schilddrüsenhormon Thyroxin
Das Schilddrüsenhormon Thyroxin (Tetrajodthyronin, T4) steigert die Stoffwechselprozesse des Körpers, die Herzaktion, den Blutdruck und die Erregbarkeit von Gehirn und Nervensystem.
Mehr lesenTrijodthyronin, TT3 und FT3
Trijodthyronin (T3) entsteht durch Umwandlung (Konversion) aus Thyroxin (T4) in den Geweben des Körpers; nur ein kleiner Teil wird direkt
Mehr lesenHypoparathyreoidismus
Hypoparathyreoidismus (engl.: hypoparathyroidism) bedeutet Unterfunktion der Nebenschilddrüsen (Epithelkörperchen, Glandula parathyreoidea): es wird zu wenig Parathormon gebildet.
Mehr lesenHypothyreose
Hypothyreose bedeutet Unterfunktion der Schilddrüse. Ursachen Eine Reihe von Ursachen führen zur Entstehung einer Schilddrüsenunterfunktion. Die wichtigsten sind: Immunthyreoiditis Hashimoto
Mehr lesenGynäkomastie
Als Gynäkomastie wird die Vergrößerung der Brustdrüsenanlage beim Mann bezeichnet. Sie ist häufig Zeichen einer Krankheit oder hormonellen Störung und bedarf einer diagnostischen Klärung.
Mehr lesen