APUD ist das Akronym für „amine precursor uptake and decarboxylation“, was einen biochemischen Vorgang beschreibt, der zur Bildung von Monoamin-Neurotransmittern wie Serotonin, Dopamin und Histamin erforderlich ist.
Kategorie: Endokrinologie
Endokrinologie ist das Fachgebiet der Inneren Medizin, das sich mit den Hormondrüsen und den Krankheiten des Hormonsystems befasst.
Adiuretin
Adiuretin ist eine andere Bezeichnung für Vasopressin. Sie hebt seine Funktion als antidiuretisches Hormon hervor. Adiuretin erhöht die Permeabilität der distalen Tubuli und Sammelrohre für Wasser, so dass es aus dem Harn in die Blutbahn zurück gelangen kann. Es vermindert so die Diurese, erhöht die Urinkonzentration und führt zu einer Erhöhung des Blutvolumens und einer… Adiuretin weiterlesen
Kortikoide
Kortikoide (auch: Kortikosteroide) sind Hormone der Nebennierenrinde. Zu Ihnen gehören Glukokortikoide, Mineratokortikoide und Androgene.
Aldosteron
Aldosteron ist ein Hormon der Nebennierenrinde. Es fördert die Natrium- und Wasserrückresorption in den Nieren und hilft, den Blutdruck bei Absinken z. B. durch Flüssigkeitsmangel (Hypovolämie) aufrechtzuerhalten. Es ist das wichtigste Mineralokortikoid.
Cortisol
Cortisol (Kortisol, Hydrocortison) ist ein Hormon der Nebenniere, welches zu den Glukokortikoiden gehört und eine Reihe von Wirkungen auf den Stoffwechsel und das Immunsystem des Körpers ausübt. Zusammen mit Adrenalin gehört es zu den Stresshormonen des Körpers (siehe auch hier). Bildung und Wirkmechanismus Cortisol wird, angeregt durch das inder Hypophyse gebildete adrenocortikotrope Hormon (ACTH), in… Cortisol weiterlesen
Glukagonom
Das Glukagonom ist ein seltener Tumor der Glukagon-produzierenden Zellen (Alpha-Zellen der Langerhans’schen Inseln des Pankreas). Er gehört zu den neuroendokrinen Tumoren. Er wächst meist langsam und wird erst spät entdeckt. Zu dem Zeitpunkt ist er häufig bereits bösartig (maligne) geworden und metastasiert.
MEN Typ 2
MEN Typ 2 bedeutet „multiple neuroendokrine Neoplasie Typ 2“. Dazu gehören das Phäochromozytom, das medulläre Schilddrüsenkarzinom und das Nebenschilddrüsenadenom.
MEN Typ 1
MEN Typ 1 bedeutet „multiple neuroendokrine Neoplasie Typ 1“ (MEN1). Dieses Tumorsyndrom ist eine sehr seltene Kombination von endokrin aktiven Tumoren von Nebenschilddrüsen, Bauchspeicheldrüse (Inselzelltumore und Glukagonome), der Duodenalwand und des Hypophysenvorderlappens.
Trijodthyronin, TT3 und FT3
Trijodthyronin (T3) entsteht durch Umwandlung (Konversion) aus Thyroxin (T4) in den Geweben des Körpers; nur ein kleiner Teil wird direkt von der Schilddrüse sezerniert. Der größte Teil des Gesamt-T3 (TT3) ist an Transportproteine im Blut gebunden; ein sehr kleiner Teil liegt frei vor (FT3), er ist hormonell erheblich (etwa 10-fach) aktiver als FT4. Die Konversionsrate… Trijodthyronin, TT3 und FT3 weiterlesen
Prednisolon
Prednisolon ist ein Steroidhormon, das zu den Glukokortikoiden gehört und ein Derivat des Prednisons ist. Es kann sowohl oral (als Tablette) als auch intravenös oder topisch (lokal, z. B. Salben, Tropfen) appliziert werden. Prednisolon wirkt entzündungshemmend, antiallergisch und immunsuppressiv. Es findet vielfältige Verwendung in praktisch allen Fachgebieten der Medizin. So gehört Prednisolon beispielsweise zu den… Prednisolon weiterlesen