Definition CREST-Syndrom ist das Akronym für Calcinosis cutis (Verkalkungen in der Haut), Raynaud-Phänomen (siehe hier), Esophageal dilation (Erweiterung der Speiseröhre
Mehr lesenKategorie: Autoimmunkrankheiten
Autoimmunkrankheiten entstehen durch Selbstangriff des Immunsystems durch Autoantikörper. Das immunologische Ziel dieser Autoantikörper bestimmt die Art der Erkrankung und die Symptomatik.
Sicca-Syndrom
Definition Das Sicca-Syndrom ist ein Symptomenkomplex der auf einer „Trockenheit“ (sicca = trocken) der Schleimhäute und Sekretdrüsen beruht. Es macht
Mehr lesenAutoantikörper bei Leberkrankheiten
Autoantikörper bei Leberkrankheiten werden bestimmt, um aine autoimmune Genese identifizieren zu können. Folgende Autoantikörper spielen bei der Diagnostik eine Rolle:
Mehr lesenTyp-1-Diabetes
Der Typ-1-Diabetes (T1D) ist die jugendliche Form der Zuckerkrankheit Diabetes mellitus. Es handelt sich um eine Stoffwechselkrankheit, die durch einen Insulinmangel von Beginn an gekennzeichnet und daher von vorneherein insulinpflichtig ist.
Mehr lesenAzathioprin
Azathioprin ist ein Medikament, dass insbesondere bei Autoimmunkrankheiten zur zur Ergänzung und zur Einsparung von Kortikoiden eingesetzt wird. → Über
Mehr lesenRituximab
Rituximab (MabThera®) ist ein Antikörper gegen das Oberflächenantigen CD20 auf allen B-Lymphozyten und Prä-B-Lymphozyten. Es bindet nicht an Plasmazellen und T-Lymphozyten. Rituximab wird zur Therapie von Lymphomen und Autoimmunkrankheiten verwendet.
Mehr lesenLymphozytäre Kolitis
Die lymphozytäre Kolitis ist eine Sonderform einer Dickdarmentzündung (Kolitis), die nicht durch eine akute bakterielle oder virale Infektion zu erklären
Mehr lesenEosinophile Ösophagitis
Die eosinophile Ösophagitis ist eine Entzündung der Speiseröhre, die histologisch durch einen vermehrten Gehalt an eosinophilen Granulozyten gekennzeichnet ist. ((Pathology. 2008 Jan;40(1):3-8)) Sie wird diagnostiziert, wenn eine Schluckstörung (Dysphagie) vorliegt.
Mehr lesenOfatumumab
Ofatumumab (Arzerra ®) ist ein Medikament zur Behandlung von Krankheiten, bei denen B-Lymphozyten eine pathogenetische Rolle spielen, wie der chronisch
Mehr lesenÜberempfindlichkeitsreaktionen
Überempfindlichkeitsreaktionen des Körpers werden immunologisch ausgelöst. Es werden verschiedene Typen unterschieden. Der Typ 1 ist der „Soforttyp“; Typ 4 der „verzögerte Typ“; beide gehören zu den allergischen Reaktionen. Die Typen 2 und 3 gehören zu den autoimmunen Reaktionen.
Mehr lesen